Vincent Venus, Communications Manager beim Progressiven Zentrum, kommentierte in der Berliner Zeitung die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Bundestagswahlkampf.
In einem Artikel über die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Bundestagswahlkampf der Berliner Zeitung hatte Das Progressive Zentrum-Mitarbeiter Vincent Venus Gelegenheit, die Spannungsfeldern der digitalen Politik zu kommentieren. Während das Potenzial der sozialen Medien eine Chance für breitere und zugänglichere politische Debatten bietet, birgt dieses auch Gefahren für anti-demokratischen Missbrauch.
Die technischen Möglichkeiten sind unbegrenzt, deswegen brauchen wir Regeln.
Der komplette Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Autor
Weitere Beiträge
Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?
Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss
Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?
Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?