Vincent Venus, Communications Manager beim Progressiven Zentrum, kommentierte in der Berliner Zeitung die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Bundestagswahlkampf.
In einem Artikel über die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Bundestagswahlkampf der Berliner Zeitung hatte Das Progressive Zentrum-Mitarbeiter Vincent Venus Gelegenheit, die Spannungsfeldern der digitalen Politik zu kommentieren. Während das Potenzial der sozialen Medien eine Chance für breitere und zugänglichere politische Debatten bietet, birgt dieses auch Gefahren für anti-demokratischen Missbrauch.
Die technischen Möglichkeiten sind unbegrenzt, deswegen brauchen wir Regeln.
Der komplette Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Autor
Weitere Beiträge
Anspruch und Wirklichkeit von Koalitionen: Wie gelingen gemeinsame Missionen?
Veröffentlicht am
Die Ampelkoalition ist mit großen Ambitionen gestartet – und „erfolgreich gescheitert”. Zu diesem Urteil kommen die Demokratieforscher:innen Robert Vehrkamp und Theres Matthieß. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist im Vergleich weniger ambitioniert. Aber muss das schlecht sein?
„Ein großer Teil der Angriffe ist plumper, physischer Natur“
Veröffentlicht am
Wenn Rechte gegen die Kulturszene agitieren, hilft nur Solidarität. Ein Interview mit Paulina Fröhlich.
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.