Vergesst Mitgliederwerbung!

In der Fachzeitschrift des Sozialverbands AWO veröffentlicht Policy Fellow Hanno Burmester einen Beitrag zur Strukturreform in großen Mitgliederorganisationen.

Seine These: Mitgliederschwund ist nicht Ursache einer Krise, sondern ihr Symptom. Die falsch verstandene Zahlenorientierung vieler Führungspersönlichkeiten führe dazu, dass hohe Mitgliederzahlen als Selbstzweck verstanden werden, nicht als Folge erfolgreicher Arbeit im „Kerngeschäft“. Gewerkschaften, Sozialverbände und Parteien müssten den Mut haben, ihre Attraktivität über ein klares strategisches Profil zu entwickeln – langfristig sei das erfolgsträchtiger als marketingorientierte Mitgliederwerbung, die kaum zu nachhaltigen Zuwächse führe.

Autor

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: