Sprache der AfD: Ihre Erzählungen finden den Weg in die Mitte

Policy Fellow Fedor Ruhose bei Focus Online über die Verrohung der Sprache

Von den Ideen der AfD distanzieren sich alle großen Parteien – und doch hat ihre Sprache Eingang in den politischen Alltag gefunden. In der politischen Arena hat eine Verrohung stattgefunden, beschreibt Fedor Ruhose auf Focus Online.

Das politische Klima hat sich verändert: Rechte Sprachbilder und populistische Argumentationsmuster sind spätestens seit dem Einzug der AfD-Fraktion in den Bundestag weit verbreitet. Weil überall nun gesellschaftliche Hemmschwellen sinken, sollten sich die anderen Parteien klar dagegen positionieren und zusammenschließen, argumentiert Fedor Ruhose, Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz. Er empfiehlt stattdessen: Demokratische Parteien sollten der Debattenverrohung durch die AfD geschlossen entgegenwirken, statt ihr weiter nach dem Mund zu reden.

Autor

Fedor Ruhose

Policy Fellow
Fedor Ruhose ist Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Zwischen 2014 und 2021 arbeitete er als Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

Weitere Beiträge

Der Tagesspiegel, Deutschlandfunk, dpa und andere Medien berichten über unsere Montagsdemo-Studie

"Mitlaufende" bei den Montagsdemos haben ein fundamental anderes Verständnis von Demokratie als die Mehrheitsgesellschaft

Unsere Studie "Extrem einsam?": Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Einstellung zur Demokratie

Interview von hr-info-Moderator Oliver Glaap mit Claudia Neu, Soziologin an der Universität Göttingen und Mitautorin der neuen Studie.
teilen: