Schluss mit der Stagnation!

Sophie Pornschegel im Gastbeitrag für die F.A.S. über Generationenpolitik

In einem Gastbeitrag für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb Project Manager Sophie Pornschegel über Generationengerechtigkeit und die politische Teilhabe junger Menschen.

Ob im Bezug auf Renten-, Klima-, oder Digitalisierungspolitik „der ungesagte Slogan fast aller Parteien scheint zu lauten: ‘Lieber den Status quo wahren als die Zukunft zu sichern’.“ Damit klammert der Bundestagswahlkampf 2017 nahezu alle Herausforderungen aus, die vor allem das Leben der jüngeren Generationen in Zukunft prägen werden.

Für den Triumph rückwärtsgewandter Politik macht Sophie die Konsequenzen des viel diskutierten, aber nach wie vor unadressierten demographische Wandels in Deutschland verantwortlich. Der aufziehende Generationenkonflikt wird zusätzlich verstärkt durch das strukturelle Unvermögen der derzeitigen demokratischen Institutionen einen Interessenausgleich zwischen jung und alt in einer ergrauenden Gesellschaft herzustellen – wenn die Mehrheit der Wähler über fünfzig Jahre alt ist, muss mehrheitsfähige Politik eben die Babyboomer ansprechen.

Dabei wäre es in vielen dieser Gebiete bitter notwendig, jungen Stimmen eine Plattform zu geben, um neue Innovationskräfte freizusetzen. 

Wenn viele junge Menschen sich politisch nicht engagieren, dann deswegen, weil sie sich unterrepräsentiert und machtlos fühlen – zumindest in den traditionellen Strukturen.

Um einen zukunftsfähigen, generationenübergreifenden Gesellschaftsentwurf zu gestalten, gehört es zu den Aufgaben der Politik dem Thema “Generationengerechtigkeit” nicht aus dem Weg zu gehen und jungen Leuten größere Gestaltungsräume ermöglichen. Als notwendige Voraussetzung für eine generationengerechte Politik sieht Sophie vor allem Reformprozesse, die die demokratische Teilhabe junger Menschen nachhaltig stärkt. 

Der komplette Beitrag kann auch auf FAZ.net nachgelesen werden.

Autorin

Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow am Progressiven Zentrum und arbeitet derzeit als Senior Policy Analyst am European Policy Centre (EPC) sowie als Projektleiterin für Connecting Europe, eine gemeinsame Initiative des EPC mit der Stiftung Mercator.

Weitere Beiträge

Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“

In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD

"Herr Schroeder, was ist der Grund für den Höhenflug der AfD?"

Wolfgang Schroeder im Interview mit Jan-Hendrik Hnida (Web.de) über die Zustimmung zur AfD

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
teilen: