Den Einzug der AfD in den Bundestag verhindern: Das war das Ziel von „Kleiner Fünf“, einer Initiative unserer Projektmanagerin Paulina Fröhlich. Mit Deutschlandfunk Nova hat sie über die Arbeit der Initiative gesprochen, die auch nach dem Einzug der AfD mit viel Elan weitergeht.
Wie setzt sich die Arbeit von Kleiner Fünf fort – auch nach dem Bundestagseinzug der AfD? Wie organisiert und strukturiert sich die überregionale Initiative, wie schult sie ihre MitstreiterInnen, wie wächst sie weiter? Was bedeutet der politische Aktivismus persönlich für das Leben unserer Projektmanagerin? Über diese Fragen sprach unsere Projektmanagerin Paulina Fröhlich mit Dominik Schottner von Deutschlandfunk Nova.
Autorin
Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Weitere Beiträge
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
Die Ampelregierung trägt nicht nur schwer an ihren internen Meinungsverschiedenheiten, sondern auch auch an der Last einer jahrelangen deutschen Abhängigkeitenpolitik. Braucht es erst eine ernsthafte Krise, damit die Ampel zu sich findet?