Die etablierten Medien delegitimieren, um dann das Informationsbedürfnis mit einem eigenen Nachrichtenangebot zu stillen – RechtspopulistInnen wollen ihre eigene Öffentlichkeit schaffen, da ihnen freie journalistische Berichterstattung häufig nicht passt.
Um ihre WählerInnenschaft zu erreichen, setzt die AfD wie keine andere Partei auf soziale Medien. Videos, Bilder und Statements sollen eine ungefilterte und unwidersprochene Sicht auf die Dinge ermöglichen. Denn was Presse und Rundfunk, besonders die Öffentlich-Rechtlichen, berichten, passt der AfD oft nicht. Aus den Reihen der Partei kam darum der Vorschlag einen eigenen, rund um die Uhr besetzten „Newsroom“ einzurichten. Auch ein Online-TV-Programm nach dem Vorbild der österreichischen RechtspopulistInnen (»FPÖ-TV«) sollte entstehen. Unser Policy Fellow Johannes Hillje sagt, der Plan entspreche der rechtspopulistischen Strategie, „die etablierten Medien als korrupte Elite zu diffamieren“.
Maria Fiedler ordnet auf »politik & kommunikation« ein, was aus den problematischen Plänen geworden ist.