Medienecho zu der Studie „Mehr Koalition wagen“

Tagesschau, ZEIT Online, Tagesspiegel, ntv und mehr greifen Studie zur Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition auf.

Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Universität Trier haben wir am 12.09. eine Studie zur Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition veröffentlicht. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Versprechen aus dem Koalitionsvertrag wurden bereits umgesetzt oder befinden sich momentan in der Umsetzung – das ist das zentrale Ergebnis der Analyse. Der öffentlich ausgetragene Koalitionsstreit überschattet jedoch diese Resultate. 43 Prozent der befragten Bürger:innen sind der Meinung, die Koalition habe bisher nur „einen kleinen Teil/kaum welche“ ihrer Koalitionsversprechen durchgesetzt. Diese Diskrepanz griffen auch die Medien in ihrer Berichterstattung über die Studie auf.

Fast zwei Jahre regiert die Ampelkoalition nun – und gemessen an der Abarbeitung ihres Koalitionsvertrags fällt die Halbzeitbilanz laut einer Studie beachtlich aus. Fast zwei Drittel der Vorhaben seien entweder umgesetzt oder angepackt worden, heißt es in der Analyse, die die Bertelsmann Stiftung zusammen mit der Universität Trier und der Denkfabrik „Das Progressive Zentrum“ erstellt hat. Die öffentliche Wahrnehmung als „Streitkoalition“ sei allerdings eher negativ.

– Tagesschau

Die Studie „Mehr Koalition wagen“ in den Medien

Apokalypse & Filterkaffee (ab 19:20)

Micky Beisenherz & Friedrich Oetker

Weitere Beiträge

Headerbild zu "Die Progressive Lage" mit Portraitfoto von Autor Dominic Schwickert

Ein Staat, der baut

Veröffentlicht am
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.
teilen: