„Keine Politik der Liebe zu erwarten“

Der Amtsinhaber Andrzej Duda der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat die Präsidentschaftswahl am 12. Juli knapp für sich entschieden. Doch der Wahlkampf hat die polnischen BürgerInnen polarisiert. Maria Skóra, Leiterin des Programmbereichs „Internationaler Dialog“ des Progressiven Zentrums, bezieht in verschiedenen Medien Stellung und zeichnet das Bild einer gespaltenen Gesellschaft.

Im Youtube-Format ‚Echokammer‘ sprach Skóra von einer beeindruckenden Leistung des Herausforderer Rafał Trzaskowski von der Bürgerplattform (PO). Er erreichte bei der Wahl fast 10 Mio. Stimmen und unterlag mit einem Stimmenanteil von 48,8 Prozent nur knapp. Eine Politik der Versöhnung sei durch die PiS-Partei jetzt erst recht nicht mehr zu erwarten. Trotz der Corona-Pandemie hatte Duda einen skrupellosen Wahlkampf geführt, der durch homophobe Kommentare, antideutsche Ressentiments und antisemitische Äußerungen auch international in der Kritik stand.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über die Spaltung des Landes – ein Gastbeitrag bei Social Europe

Skóra äußerte sich zudem in einem Gastbeitrag im Magazin „Social Europe“ zum Ausgang der Wahl. Die Spaltung des Landes und der Streit sei noch nicht vorbei.

„Die Opposition hat einmal mehr bewiesen, dass sie mobilisieren kann, aber immer noch keine überzeugende Alternative zu dem jahrzehntelangen, festgefahrenen Konflikt zwischen einer national-konservativen, aber sozialen Vision Polens (PiS) und einem pro-europäischen, aber marktliberalen Wirtschaftsmodell (PO) bieten kann.“

Autor:innen

Dr. Maria Skóra

Policy Fellow
Dr. Maria Skóra ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum in Berlin und zur Zeit auch Visiting Fellow am European Policy Centre in Brüssel.
Moritz Hergl war bis 2021 Assistent in der Kommunikationsabteilung des Progressiven Zentrums. Zuvor absolvierte er dort sein Praktikum. Er studierte European Studies an der Universität Maastricht, wo er sich interdisziplinär mit Fragen zu Gesellschaft, Recht und Wirtschaft in Europa beschäftigte.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: