Katarina Niewiedzial ist Berlins neue Integrationsbeauftragte

Im März wurde unser Vorstandsmitglied Katarina Niewiedzial zur neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin ernannt. Eine Besetzung, die in deutschen und auch polnischen Medien viel Beachtung fand.

Katarina Niewiedzial ist Vorstandsmitglied von Das Progressive Zentrum und war bereits zuvor dessen Geschäftsführerin. Im März 2019 wurde sie zur Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin ernannt – zur ersten mit Migrationshintergrund, wie die Berliner Zeitung schreibt. Niewiedzial ist in Polen geboren und kam im Alter von 12 Jahren nach Deutschland. Ihr Aufwachsen in Deutschland habe sie zu der Überzeugung gebracht, dass Migrationspolitik gerechter gestaltet werden müsse, berichtet die taz von der offiziellen Vorstellung Niewiedzials. 

Die Morgenpost beschreibt ausführlich die Agenda der neuen Integrationsbeauftragten und hebt sowohl ihren Einsatz für die Rechte von Geflüchteten hervor als auch ihr Anliegen, die Arbeit im Öffentlichen Dienst für eingewanderte Menschen attraktiver zu machen, die bereits länger in Berlin leben.  Niewiedzials Besetzung fand auch in polnischen Medien Beachtung, so in der Gazeta, der Deutschen Welle und dem polnischen WDR.

Autor:innen

Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Katarina Niewiedzial

Mitglied des Vorstands
Katarina Niewiedzial ist Mitglied des Vorstandes des Progressiven Zentrums. Seit 2019 arbeitet sie als Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration. Zuvor war sie die Integrationsbeauftragte von Berlin-Pankow.

Weitere Beiträge

Wie kommt Bewegung in den Wahlkampf?

Veröffentlicht am
Seit einem Jahr stagnieren die Umfragewerte der Parteien. Das steht im starken Kontrast zu der Bedeutung, der der vorgezogenen Bundestagswahl im öffentlichen Diskurs beigemessen wird. Wie kann noch Bewegung in den Wahlkampf kommen?

Mit welchen Inhalten SPD und Grüne im Wahlkampf punkten wollen

Veröffentlicht am
Drei Wochen nach dem Ampel-Aus, unschönen Scheidungsszenen und höchstoffentlich ausgebreiteten Persondaldebatten richtet sich der Blick nun endlich auf die Programmatik. Mit welchen Inhalten wollen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 punkten? Unser Kolumnist Karl Adam schaut genauer hin – und vermisst ein entscheidendes Thema.
Bühne beim Sozialklimarat

Bloß nicht wackeln! Bericht aus dem dritten Sozialklimarat

Veröffentlicht am
Die Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident stellt den internationalen Klimaschutz vor Herausforderungen. Beim Sozialklimarat am 06.11.2024 in Berlin wurden Lösungen für sozial gerechten Klimaschutz in Zeiten der Polykrisen und wachsenden Unsicherheit diskutiert.
teilen: