Im März wurde unser Vorstandsmitglied Katarina Niewiedzial zur neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin ernannt. Eine Besetzung, die in deutschen und auch polnischen Medien viel Beachtung fand.
Katarina Niewiedzial ist Vorstandsmitglied von Das Progressive Zentrum und war bereits zuvor dessen Geschäftsführerin. Im März 2019 wurde sie zur Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin ernannt – zur ersten mit Migrationshintergrund, wie die Berliner Zeitung schreibt. Niewiedzial ist in Polen geboren und kam im Alter von 12 Jahren nach Deutschland. Ihr Aufwachsen in Deutschland habe sie zu der Überzeugung gebracht, dass Migrationspolitik gerechter gestaltet werden müsse, berichtet die taz von der offiziellen Vorstellung Niewiedzials.
Die Morgenpost beschreibt ausführlich die Agenda der neuen Integrationsbeauftragten und hebt sowohl ihren Einsatz für die Rechte von Geflüchteten hervor als auch ihr Anliegen, die Arbeit im Öffentlichen Dienst für eingewanderte Menschen attraktiver zu machen, die bereits länger in Berlin leben. Niewiedzials Besetzung fand auch in polnischen Medien Beachtung, so in der Gazeta, der Deutschen Welle und dem polnischen WDR.
Autor:innen
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.
Katarina Niewiedzial ist Mitglied des Vorstandes des Progressiven Zentrums. Seit 2019 arbeitet sie als Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration. Zuvor war sie die Integrationsbeauftragte von Berlin-Pankow.
Weitere Beiträge
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
Die Ampelregierung trägt nicht nur schwer an ihren internen Meinungsverschiedenheiten, sondern auch auch an der Last einer jahrelangen deutschen Abhängigkeitenpolitik. Braucht es erst eine ernsthafte Krise, damit die Ampel zu sich findet?