Fünfte DenkerInnen-Runde zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Besonders die soziale Seite unternehmerischer Tätigkeit verbunden mit Verantwortung kommt in der Bewertung von Unternehmen oftmals zu kurz

Am 2. Februar fand die mittlerweile fünfte Auflage unserer DenkerInnen-Runde in Berlin statt. Unter dem Motto „Leistung vs. Erfolg: Welches Unternehmertum und welche Arbeitnehmerschaft braucht die Soziale Marktwirtschaft?“ kamen erneut Vordenker aus dem politischen Berlin, aus Wissenschaft und Unternehmertum zusammen, um über den Status quo von und Verbesserungspotenziale für die Soziale Marktwirtschaft zu diskutieren.

Anlässlich der diesmaligen Fokussierung auf Social Entrepreneurship und migrantisches Unternehmertum fand die Sitzung in den Räumlichkeiten des BWK Bildungswerks in Kreuzberg statt, in dem Jugendlichen aus sozial schwachen Familien Ausbildungsplätze und Qualifikationsangebote bereitgestellt werden. In einem einführenden Vortrag ging es zunächst um die zentrale Rolle von Unternehmertum an sich für die Soziale Marktwirtschaft. Besonders die soziale Seite unternehmerischer Tätigkeit verbunden mit Verantwortung kommt in der Bewertung von Unternehmen oftmals zu kurz. Im Anschluss gab es einen Impulse zur Rolle von migrantischem Unternehmertum und der damit verbundenen Gründungsdynamik in Deutschland. Ohne die zahlreichen migrantischen Unternehmensgründerinnen und -gründer, auch in wissensbasierten Branchen, gäbe es so gut wie keine Gründerdynamik hierzulande. Ein zweiter Impuls beschäftigte sich mit dem Selbstverständnis von und den Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship. Entsprechende Startups erbringen qua Selbstverständnis einen großen Dienst für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, haben aber in vielen Fällen Probleme, eine ädaquate Finanzierung zu finden. Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden aus der Perspektive des BWK noch einmal nachverfolgen, welche Hürden und Handlungsoptionen es für migrantische Unternehmer in der Praxis gibt und wie man die Beschäftigungsstruktur von Unternehmen allgemein inklusiver gestalten könnte.

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Die Gestaltung einer progressiven Toolbox zur Inflationsbekämpfung: Expertentreffen des Progressive Economics Network in Brüssel (EN)

Veröffentlicht am
Wie lassen sich die verschiedenen Arten von Marktinterventionen zur Inflationsbekämpfung kategorisieren? Was waren ihre Kosten, ihr Nutzen und ihre Wirkung? Wie können wir uns auf künftige Inflationsschocks vorbereiten?

Getting the Green Deal Done: Das Progressive Economics Network trifft sich in Brüssel (EN)

Veröffentlicht am
Wie können die Mitgliedstaaten ihre industriepolitischen Ziele durch umweltfreundliche Investitionen verwirklichen und gleichzeitig finanzpolitische Nachhaltigkeit gewährleisten, die es ermöglicht, die europäische Wirtschaft grüner und sauberer zu gestalten?

Lessons from Germany for a Just Transition

Veröffentlicht am
To gain support from the people, the green transition needs to address social concerns, allow for democratic participation, and be implemented locally.
teilen: