This was Innocracy 2020!

Innocracy aimed to bring the future back to the centre of political discourse. Speakers included Deborah Feldman, Amitav Ghosh and many more.

Innocracy 2020 aimed to bring the future back to the centre of political discourse. This year’s edition took place from 28-30 October and was held online. In collaboration with more than 25 partner organisations, Das Progressive Zentrum hosted the conference for the fourth time which serves as a platform for exploring democratic future visions. 

In the face of systemic challenges such as the climate crisis, we must transform the way we live, consume and produce as societies. Yet, no transformation can succeed without a clear sense of direction. We need tangible visions of the future that unify and integrate democracies on their way forward. 

Candid conversations about our shared future deserve a range of perspectives. At Innocracy you could listen to, engage, and think together with voices stemming from Japan, Georgia, Wales, and dozens of other places around the world. Framed by their work in the arts, technology, civil society, politics, and academia, these thought-leaders discussed their own visions for our future. Speakers included:

  • Deborah Feldman, Author of “Unorthodox”
  • Amitav Ghosh, Author of “The Great Derangement”  
  • Sophie Howe, Future Generations Commissioner for Wales
  • Gerald Knaus, Chairman of the European Stability Initiative
  • Roman Krznaric, Public Philosopher 
  • Helena Marshall, Climate Activist, Fridays for Future
  • Emilia Roig, Founder and Executive Director of the Center for Intersectional Justice 
  • Adam Tooze, Professor at Columbia University and Director of the European Institute

Innocracy 2020 offered a mix of formats that helped us feel, think about and create the future: vision sprints, keynotes, workshops, future studies toolbox classes and more!

  • KeynotesThe keynote speakers will frame each conference day with concise inputs on future visions and how they impact our societies.
  • Vision SprintImagine: what will a normal day in your life look like in 2035? In a ten-minute story, visionaries will share an inspiring image of their future lifeworld with you that will be illustrated with sketches. 
  • Conversation: Two to three experts will engage in a moderated dialogue on how our future systems, institutions and everyday lives could and should look like.
  • Reflection: Throughout the day, speakers will come together to reflect on the keynotes, conversations and vision sprints, inviting you to spring into the debate. The session begins with participants reflecting in small breakout groups.
  • Workshop: The workshops are centered around present projects, where the future can already be experienced today. These interactive sessions are hosted by our content partners from all across Europe.
  • Future Studies ToolboxExperts in Future Studies offer in-depth interactive classes on state of the art methods and tools to a limited number of participants.

Authors

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent
Paul Jürgensen ist Senior Grundsatzreferent des Progressiven Zentrums. In dieser Funktion verantwortet er übergreifende Projekte in den Themenfeldern „Gerechte Transformation“ und „Progressives Regieren“.

Tanya Shoshan

Leitung Events & Operations
Tanya ist Projekt- und Eventmanagerin beim Progressiven Zentrum. Zusammen mit den Projektteams organisiert sie virtuelle und Präsenzveranstaltungen von Großkonferenzen wie “Innocracy” oder “Progressive Governance Digital Summit” bis hin zu Roundtable-Diskussionen und Workshops.
Vincent Venus war Leiter der Kommunikation des Progressiven Zentrums und somit verantwortlich für die Kommunikationskanäle, die Redaktion und Gremienkoordination.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: