Nach dem erfolgreichen #EuropeanTownHall Meeting im März 2016 in Lissabon und kurz vor dem am 25. – 27. November 2016 in der portugiesischen Hauptstadt stattfindenden European Thinking Lab Summit im Rahmen unseres DIALOGUE ON EUROPE-Prozesses ist nun Berlin Station im deutsch-portugiesischen Dialog.
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum 4. Deutschland-Portugal-Forum am 10. November 2016 mit u.a. dem deutschen Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel, dem portugiesischem Außenminister Augusto Santos Silva und den StaatsministerInnen Michael Roth und Margarida Marques einladen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit unserem Partner Institut für Europäische Politik, dem Instituto Português de Relações Internacionais (IPRI-UNL), der Fundação Calouste Gulbenkian sowie dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisiert.
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.