Vierte DenkerInnen-Runde zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Inclusive Growth“ luden die Bertelsmann Stiftung und Das Progressive Zentrum am 24. November zur vierten „DenkerInnenrunde“ ein. Gemeinsam diskutierten VordenkerInnen und ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft über die Frage, inwiefern die soziale Marktwirtschaft geeignet ist, um gesellschaftlichen Vermögensaufbau zu erleichtern und soziale Ungleichgewichte zu verringern. Dabei konzentrierte sich die Debatte auf die Schwierigkeiten und Chancen einer globalisierten und digitalisierten Welt für die fundamentalen Werte und Strukturen der Sozialen Marktwirtschaft.

In einer Einführung wurde thematisiert, welche Lösungsansätze wir in unserem derzeitigen Wirtschafts- und Sozialmodell für die Herausforderungen einer von zunehmend technologisierten Arbeitswelt entwickeln können. Ferdinand Fichtner vom DIW referierte anschließend über Grenzen und Möglichkeiten einer europäischen Arbeitslosenversicherung. Timm Bönke, Juniorprof. an der FU Berlin, präsentierte seine Forschungen zur Vermögensungleichheit und thematisierte, welche Rolle Erben und die eklatanten Ungleichheiten, die es hierbei gibt, dafür spielen.

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

conference setting, Armand Zorn speaking

Trade, Trust and Transition – Transatlantic Perspectives in Times of Geopolitical Disruption

Veröffentlicht am
In an era marked by global insecurity, geopolitical friction, and economic transformation, the Progressive Economics Network (PEN) reconvened in Washington, D.C.

Europa und die US-Bundesstaaten können bei der transatlantischen Klimapolitik eine führende Rolle übernehmen

Veröffentlicht am
In einem Gastbeitrag für das Center for American Progress (CAP), erläutert Florian Ranft, wie trotz des Rückzugs der USA aus dem Klimaschutz ein transatlantisches Bündnis zwischen Europa und den US-Bundesstaaten von großer Bedeutung für den Klimaschutz ist.

Soziale und ökonomische Ungleichheit: Die Macht der subjektiven Wahrnehmung

Veröffentlicht am
Wie kann Politik – im demokratischen wie auch sozialen Interesse – dem fundamentalen Vertrauensverlust in den Sozialstaat entgegenwirken und politische Partizipation stärken?

teilen: