Zweite DenkerInnen-Runde zu Sozialer Marktwirtschaft

Am 23. Juni kamen in Berlin erneut politische VordenkerInnen in Berlin zusammen, um gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und dem Progressiven Zentrum über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. Unter dem Titel „Individualisierung vs. öffentliche Kooperation: Welche inklusiven Institutionen und Räume braucht die Soziale Marktwirtschaft?“ fand nun schon die zweite Auflage dieser ExpertInnenrunde statt, …

Am 23. Juni kamen in Berlin erneut politische VordenkerInnen in Berlin zusammen, um gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und dem Progressiven Zentrum über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. Unter dem Titel „Individualisierung vs. öffentliche Kooperation: Welche inklusiven Institutionen und Räume braucht die Soziale Marktwirtschaft?“ fand nun schon die zweite Auflage dieser ExpertInnenrunde statt, bei der vor allem institutionelle, digitale und stadtsoziologische Fragen im Vordergrund standen. Welches Verständnis von inklusiven öffentlichen Räumen brauchen wir? Wie können staatliche und private Institutionen zur sozialen Inklusion beitragen? Wie muss so eine Debatte in Deutschland überhaupt geführt werden?

Neben einer Einführung in institutionell organisierte Teilhabe und den Anspruch daran gab es zwei Impulsvorträge von Expertinnen, die neue Perspektiven auf das Thema aufwarfen. Katharina Zweig, Sozio-Informatikerin aus Kaiserslautern, referierte über virtuelle öffentliche Räume und die Rolle, die Algorithmen für unseren Alltag spielen und wie man diese kontrollieren könnte. Sabine Meier, Stadtsoziologin aus Siegen, ergänzte den digitalen Blick um eine sehr physische Perspektive und referierte über inklusive öffentliche Räume im Stadtbild, ihre Wirkung und ihre Grenzen für Bewohner und die Quartiersentwicklung.

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Riesige Skulptur in der Form eines Engels, geschaffen aus verwittertem Stahl.

Herzen und Köpfe gewinnen – Die Transformation der Industrieregionen

Veröffentlicht am
Zwei neue Strategiepapiere bieten wertvolle Einblicke in (ehemalige) Industrieregionen der Vereinigten Staaten. Erkenntnisse aus der Diskussion mit Expert:innen und politisch Verantwortlichen.
Ursula von der Leyen steht hinter vier Europaflaggen

Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken

Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.

Amerikaner wollen „America first“, aber mit mehr Klimaschutz

Veröffentlicht am
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.

teilen: