Wir müssen demonstrieren – überall!

Bürgerbewegungen für die Demokratie

Soziale Fragen, die ursprünglich linke Politik definierten, haben wieder an Aktualität gewonnen. Um sozialen Wandel herbeizuführen und den Kapitalismus mit Demokratie und Sozialstaat zu vereinen, müssen die Bürger auf ein altes Mittel zurückgreifen: die Demonstration.

Unser Junior Policy Fellow Nils Heisterhagen erklärt bei Tagesspiegel Causa, warum Bürger wieder auf ein altes Mittel zurückgreifen müssen: die Demonstration.

Wir müssen wieder mehr demonstrieren. Überall. Auch in Deutschland. Wir brauchen eine globale Demonstrationsbewegung. Denn wo überall ein neues Bewusstsein einkehrt und durch diese Demonstrationen angezeigt wird, da wird sich auch mittelfristig ein neuer Grundwertekonsens durchsetzen, der die Hegemonie des Neoliberalismus beenden wird.

Seinen ganzen Beitrag können Sie hier lesen.

Autor

Er ist Grundsatzreferent der SPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Grundsatzreferent und Redenschreiber der letzten beiden IG Metall Vorsitzenden. Er hat an den Universitäten Göttingen und Hannover Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und an der Humboldt Universität zu Berlin in Philosophie mit einer Arbeit über einen "Existenziellen Republikanismus" promoviert.

Weitere Beiträge

Die CDU unter Friedrich Merz - Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Hedwig Richter im Gespräch mit "Deutschlandfunk Kultur" über die Zukunft der CDU

Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel

Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?

"Es wäre ein Fehler, wenn die SPD sich nicht weiter als Volkspartei versteht."

Die Partei des Kanzlers liegt in den Umfragen weit hinter der Union. Worin die Gründe dafür liegen und was die SPD tun muss, um ihr Wählerpotential auszuschöpfen, haben wir mit der Demoskopin und Politikberaterin Jana Faus diskutiert.
teilen: