Verlernen für die Zukunft mit Hanno Burmester

Hanno Burmester im Podcast »Demokratie 21«

Im Podcast »Demokratie 21« gibt der Gründer des internationalen Politikfestivals Innocracy Einblicke in seine Arbeit und die diesjährige Planung.

Als Gesellschaft sind wir geprägt von unserer Vergangenheit. Viele etablierte Handlungsmuster aber verstellen den Blick für neue Lösungsansätze, die z.B. in Anbetracht der Klimakatastrophe dringend vonnöten wären. Unser Policy Fellow Hanno Burmester arbeitet als Berater für digitale Transformationsprozesse und rät dazu Bewährtes zu verlernen – um „Zukunft zu werden“.

Im Jahr 2017 gründete er die Innocracy-Konferenz, die in diesem Herbst zum dritten Mal stattfinden wird. Die Innocracy 2019 wird sich die sich mit der Frage beschäftigen, wie eine demokratische Transformation gelingen kann.

Welche strukturellen Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen und welche Werte wir am besten wieder verlernen sollten, um eine gesamtgesellschaftliche Transformation zu schaffen, erklärt Hanno Burmester im Gespräch mit Philipp Weritz.

Autor:innen

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
Marie-Louise war Kommunikationsassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.

Weitere Beiträge

Rafael Laguna de la Vera und Thomas Ramge beim Roundtable mit Anke Hassel

„Das Digitalisierungsthema haben wir verpennt“

Veröffentlicht am
Deutschland ist als Innovationsstandort in zentralen Feldern der Transformation abgeschlagen. Warum fehlt es an wettbewerbsfähigen Digitaltechnologie-Unternehmen? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um Deutschland als Technologiestandort zu stärken? Darüber haben Autor und KI-Experte Thomas Ramge und Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovation, Rafael Laguna de la Vera, diskutiert – moderiert von Anke Hassel, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Progressiven Zentrums.

Digitalisierung mit Balance – statt schleichender Blackout

Veröffentlicht am
Seit Jahren soll Deutschland digitalisiert werden. Doch das Projekt eines modernen Staates kommt an dieser Stelle kaum voran. Das Land digitalisiert höchstens punktuell – und ohne Sinn und Verstand. Aus der Planlosigkeit entwickelt sich zunehmend die Gefahr eines schleichenden digitalen Blackouts.

Was muss Deutschland tun, um die Digitalisierung voranzutreiben?

Veröffentlicht am
Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt, und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht
teilen: