Tag Archive for DenkraumArbeit

Mit einer Abschlussveranstaltung in der FES ist im November 2015 eine Phase intensiver Diskussion zum Thema „Arbeit – Leben – Fortschritt: Progressive Ideen für die Arbeitswelt von morgen“ im Progressiven Zentrum zu Ende gegangen. Der DenkraumArbeit präsentierte mit seinen ‚10 Müggelseer Thesen‘ Vorschläge zur Gestaltung einer Arbeitswelt, die neue Orientierungen braucht, wenn sie mit den veränderten Anforderungen der Wirtschaft auf der einen und den Bedürfnissen der Beschäftigten auf der anderen Seite Schritt halten will.

Am 24. Februar richtete das Alexander von Humboldt Insitut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Kooperation mit DRadio Wissen den Digitalen Salon zum Thema „Feierabend 4.0“ aus. Zu Gast war auch Max Neufeind, Policy Fellow des Progressiven Zentrums und Teil des „Denkraum Arbeit“.

Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Formen der Wertschöpfung und völlig neue Geschäftsmodelle hervor, sondern ändert letztlich unser Wirtschaftssystem sowie unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend. Auf der Veranstaltung des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten am 18. Februar 2016 Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, und Birgit Hesse, Landesministerin für Arbeit und Soziales in MV. Rund 100 geladene Gäste tauschten sich im Schloss Schwerin über Herausforderungen und Chancen von Arbeit 4.0 aus. Moderiert wurde die Runde von Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums und Mitinitiator des Dialogprozesses „DenkraumArbeit“.

Die Arbeitswelt verändert sich. Und mit ihr muss sich die Gesellschaft samt Staat verändern. In der Wirtschaftswoche vom 22. Januar 2016 geht Max Haerder diesen Fragen nach – und findet Anstöße beim Denkraum Arbeit.

„Familienpolitik weiter denken“ – das ist nicht nur der Titel eines der Leitanträge für den SPD-Bundesparteitag in zwei Wochen; es war auch das Motto einer Konferenz des BMFSFJ, auf der Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) am 1. Dezember spannende Zahlen zur „Geforderten Generation“ vorstellte.

Am 17. November veröffentlichte der DenkraumArbeit seine Ergebnisse in Form der 10 Müggelseer Thesen und diskutierte sie mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Welche Auswirkungen haben digitale Plattformen auf die Zukunft der Arbeit und welche Regeln sind in diesem Bereich sinnvoll? Werner Eichhorst, Direktor im Bereich Arbeitsmarktpolitik Europa des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Progressiven Zentrums, hat als Teilnehmer des Projekts DenkraumArbeit einige grundlegende Gedanken zu Risiken und Chancen der Plattformökonomie verfasst.