2021 veranstalteten die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik und das Progressive Zentrum eine Workshopreihe zu den sozialen Verteilungsfragen der ökologischen Transformation. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erarbeiteten politische Leitgedanken und Handlungsempfehlungen für umsetzbare und gesellschaftlich nachhaltige Transformationspfade in drei Sektoren, die für eine gelungene sozial-ökologische Transformation eine herausragende Bedeutung haben: Industrie, Energie und Verkehr.
Der nun erschienene Sammelband baut auf den Ergebnissen der Workshops auf und ergänzt sie um weitere Themenfelder. Er gibt Denkanstöße für Antworten auf die Frage, welche Akteurskonstellationen im politischen System für die Transformation benötigt werden und wie die sozial-ökologische Wende in zentralen industriellen Sektoren gelingen kann. Wie können auf Grundlage der sich abzeichnenden Verteilungskonflikte des ökologischen Umbaus konkrete transformative Maßnahmen mit Blick auf ihre sozialen Implikationen umgesetzt werden? Hierzu erarbeitet der Band eine theoretische Grundlage für die Gelingensbedingungen zur Umsetzung der Transformation. Darauf aufbauend werden die territorialen Ebenen des Wandels in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet und Konfliktlinien zwischen Stadt und Land beleuchtet, sowie das Potenzial regionaler Innovationsnetzwerke besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Varianzen der Transformation – Ursprünge, Widersprüche und Perspektiven der sozial-ökologischen Transformation in Deutschland
Seite 1-16
Dieses Kapitel ist im Zeitraum 02.04.–30.04.2025 frei verfügbar via SpringerLink: Hier lesen
Regionale Varianzen: Bestehende Ungleichheiten und Transformationserfahrungen
- Ostdeutsche Strukturbruch-Erfahrungen als Transformationsbremse
Seite 19-28 - Transformationserfahrungen aus dem Ruhrgebiet
Seite 29-42 - Wie hältst Du’s mit der Transformation? Wie Alter und Wohnort die Haltung zur sozial-ökologischen Transformation bestimmen und warum eine verbindende Erzählung gut täte
Seite 43-56 - Regionale Transformationsnetzwerke als innovative industriepolitische Akteure des Wandels
Seite 57-76
Sektorale Varianzen: Transformationspfade in zentralen Sektoren
- Transformative Industriepolitik als Beitrag zum Klimaschutz
Seite 79-92 - Der Europäische Instrumentenmix für eine sozial gerechte Energiewende
Seite 93-104 - Die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung in der Großen Transformation
Seite 105-112 - Verkehrswende: Mehr als nur ein neuer Antrieb
Seite 113-122 - Die Ökologisierung der gebauten Umwelt steht an
Seite 123-141 - Steuerpolitische Eckpunkte einer sozial-ökologischen Transformation
Seite 143-153


Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren