„Ich halte unsere Demokratie für resilient, aber es ist ein Prozess“

Paulina Fröhlich in der FAZ über die Zukunft der Demokratie

Der Klimawandel verändert nicht nur die Umwelt, er übt auch Druck auf die Demokratie aus. Die Spannungsfelder zwischen Demokratie und Klimakrise verschärfen sich und doch treffen Menschen, die die harten Auswirkungen der Klimakrise nicht mehr spüren werden, die Entscheidungen. In einem Interview mit der FAZ skizziert Paulina Fröhlich, Leiterin unseres Schwerpunktbereiches „Resiliente Demokratie“, zusammen mit Julia Kloiber, Gründerin von Superrr Lab, eine Zukunft, in der Teilhabe und Repräsentation die Zukunft der Demokratie gestalten.

Demokratische Resilienz beschreibt, dass eine Demokratie in der Lage ist, unter sich verändernden krisenhaften Situationen ihren Kern zu bewahren und anschließend wieder in einen stabilen Zustand zurückzufinden. Wie ein Gummiband. Dafür braucht es Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten, Wehrhaftigkeit und Lernbereitschaft.

– Paulina Fröhlich

Hier gelangen Sie zur Webseite der FAZ, wo der Beitrag am 09.04.2023 erschienen ist.

Weitere Beiträge

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Paulina Fröhlich zu Gast bei dem Podcast NEXT GENERATION

Im Gespräch mit Journalist und Moderator Hamzi Ismail diskutiert Paulina Fröhlich das Gelingen der gerechten Transformation
teilen: