Genossen, seid mal realistisch!

Wissenschaftlicher Beirat von Das Progressive Zentrum über die Zukunft der SPD

Wolfgang Merkel und Wolfgang Schroeder, Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat bei Das Progressive Zentrum, schreiben in einem Gastbeitrag für Der Tagesspiegel über die Zukunft der SPD nach der Bundestagswahl. Ihr Tenor: Der Platz der SPD in der deutschen Politik ist nicht die Zuschauertribüne.

Die SPD steht nach der Bundestagswahl und der erneuten Wahlniederlage vor dem Dilemma, sich zwischen Oppositionsarbeit und Regierungsverantwortung entscheiden zu müssen. Wolfgang Merkel und Wolfgang Schröder kommentieren die Verunsicherung, die nach der Wahl in der Partei über die Rolle und Identität herrscht:

Die alte, neue Macht der großen Unternehmen, die Abwanderung der Arbeiter und kleinen Leute zu den Nichtwählern, der Union und den Rechtspopulisten, die Sozialkritik von links und die ökologischen Vorhaltungen der Grünen aus der bürgerlichen Mitte (…) strukturiert und begrenzt zugleich den politischen Raum, der von der Sozialdemokratie besetzt werden kann, wenn alles so bliebe wie es jetzt ist.

Um sich aus diesem Dilemma zu befreien, sehen beide Autoren die Rolle der SPD in einer künftigen Regierung. Sie müsse sich dort vor allem für Themen wie Rente, Mieten, Pflege, Gesundheit, Bildung, Investitionen und eine humanitäre und sozialverträgliche Einwanderungspolitik einsetzen. Einen Widerspruch zwischen Regierungsverantwortung und innerparteilicher Erneuerung sehen Wolfgang Merkel und Wolfgang Schröder dabei nicht:

Für eine souveräne Partei, die sich als Gerechtigkeits- und Fortschrittspartei versteht, gehören Koalitions- wie Regierungsfähigkeit mit politischer Erneuerung zusammen.

Dieser Beitrag erschien zuerst in Der Tagesspiegel.

Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Vorsitzender des Progressiven Zentrums. Er hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Verbände und Gewerkschaften.

Prof. Dr. Wolfgang Merkel

Wissenschaftlicher Beirat
Wolfgang Merkel warDirektor der Forschungsabteilung "Demokratie und Demokratisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Merkel ist Senior Fellow am Democracy Institute der Central European University in Budapest. Zusätzlich ist er Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Progressiven Zentrums sowie weiterer Wissenschaftsgremien.

Weitere Beiträge

Foto vom Reichstagsgebäude

Die Lehren für Progressive aus der Bundestagswahl

Veröffentlicht am
Analyse von Ergebnissen und Fehlern des progressiven Lagers sowie Blick auf die zentrale Herausforderung nach der Wahl

Union und SPD müssen nicht weniger als einen historischen Kompromiss schließen

Veröffentlicht am
In der aktuellen Ausgabe von Die Progressive Lage beschreibt unser Kolumnist Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Herausforderungen und Notwendigkeiten für die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.
Logo "Die Progressive Lage", Replik, Foto Karl Adam.

Die Union ist längst keine Brandmauer mehr

Veröffentlicht am
In der aktuellen Ausgabe von Die Progressive Lage schreibt unsere Kolumnistin Anke Hassel, je härter Progressive jetzt gegen die Union polemisierten, desto wackeliger werde die Brandmauer in der Zukunft. Ihr Co-Kolumnist Karl Adam widerspricht entschieden. Eine Replik.
teilen: