Erste DenkerInnen-Runde in Berlin

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Inclusive Growth“ wurde über Herausforderungen und Entwicklungschancen der Sozialen Marktwirtschaft für ein inklusives Wachstum in Deutschland diskutiert

Am 6. April kamen auf Einladung der Bertelsmann Stiftung und des Progressiven Zentrums inhaltliche und programmatische Vordenker aller etablierten Parteien auf Bundesebene zu einem Expertengespräch in Berlin zusammen. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Inclusive Growth“ wurde über Herausforderungen und Entwicklungschancen der Sozialen Marktwirtschaft für ein inklusives Wachstum in Deutschland diskutiert. Wo kommt die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung her? Welche Parameter haben sich seit den Nachkriegsjahren verändert? Welche aktuellen Entwicklungen setzen unser derzeitiges Wirtschafts- und Sozialmodell besonders unter Druck? Kurzum: Welcher Reformbedarf besteht und welche Reformchancen gibt es?

Grundlage der Diskussion war unter anderem ein Papier des Progressiven Zentrums, welches in Kürze veröffentlicht werden wird und sich den aufgeworfenen Fragen widmet.

Autor

Manuel Gath

Projektmanager
Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

„Wir schaffen die Energiewende nicht mit nur einer Energiequelle“

Unsere Wissenschaftliche Beirätin Lamia Messari-Becker im Gespräch beim RedaktionsNetzwerk Deutschland über die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft

Wie schlimm steht es tatsächlich um die deutsche Wirtschaft?

Als Gast im Podcast "Politikteil" (ZEIT) spricht Jens Südekum über Wirtschaft, den Fachkräftemangel, Staatsreform und die Rolle der Ampel

Was Deutschland jetzt von Japan bei Innovationen lernen kann

Innovationspartnerschaft zwischen Deutschland und Japan: Hier prallt Japans praktisch-konkreter Ansatz auf Deutschlands strategische Visionen. Ein Blick über Grenzen, der zukünftige Wege aufzeigt.
teilen: