Ten hours, 150 people, one big question: How can we create better global governments for next-generation progress?
The Progressive Governance Symposium 2019, hosted in Berlin, gathered over 400 leaders from 21 countries. Progressives came together and shared their ideas and impulses for democratic innovation. The organising theme of the 2019 discussions was the imperative for progressives around the world to reinvigorate their policies and politics in the face of resurgent right-wing populism. Specifically, panels focused on three key areas of challenge and opportunity related to disruptive changes in global, national and local economies, in the world’s climate, and in technological innovation.
You weren´t able to join the #PGS19 in Berlin this year? No problem! Civocracy attended the Progressive Governance Symposium in Berlin and sum up the most important key takeaways from the day.
Marie-Louise war Kommunikationsassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.