Dritte DenkerInnen-Runde zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Am 15. September kamen erneut VordenkerInnen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmertum in Berlin zusammen, um im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Inclusive Growth“ von der Bertelsmann Stiftung und dem Progressiven Zentrum relevante zur Zukunftsfähigkeit und Anpassungspotenzialen der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dieses Mal die praxisnahe und inklusive Perspektive auf Quartiersmanagement sowie die spannende Debatte zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

In einem einführenden Vortrag wurden die Grundlagen der Diskussion dahingehend gelegt, als dass auch die räumliche Verteilung und deren Wirkung für soziale und gesellschaftliche Inklusion ein Kerngedanke der Sozialen Marktwirtschaft als Gesellschaftsordnung ist. Im Anschluss lieferte Alexander Künzel, Vorsitzender der Bremer Heimstiftung, einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen des Quartiersmanagements und hob die Bedeutung dieser Form sozialer Nachbarschaftspolitik hervor. Ute Fischer, FH Dortmund, führte Vorteile und Finanzierungsvarianten eines bedingungslosen Grundeinkommens aus. Dabei wurde deutlich, wie sehr diese Idee unsere bisherige Perspektive auf Arbeit, soziale Sicherung und Inklusion in verschiedenster Weise herausfordert.


Foto: Jan Hagelstein/Generation Grundeinkommen via Flickr

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Europa und die US-Bundesstaaten können bei der transatlantischen Klimapolitik eine führende Rolle übernehmen

Veröffentlicht am
In einem Gastbeitrag für das Center for American Progress (CAP), erläutert Florian Ranft, wie trotz des Rückzugs der USA aus dem Klimaschutz ein transatlantisches Bündnis zwischen Europa und den US-Bundesstaaten von großer Bedeutung für den Klimaschutz ist.

Soziale und ökonomische Ungleichheit: Die Macht der subjektiven Wahrnehmung

Veröffentlicht am
Wie kann Politik – im demokratischen wie auch sozialen Interesse – dem fundamentalen Vertrauensverlust in den Sozialstaat entgegenwirken und politische Partizipation stärken?
Riesige Skulptur in der Form eines Engels, geschaffen aus verwittertem Stahl.

Herzen und Köpfe gewinnen – Die Transformation der Industrieregionen

Veröffentlicht am
Zwei neue Strategiepapiere bieten wertvolle Einblicke in (ehemalige) Industrieregionen der Vereinigten Staaten. Erkenntnisse aus der Diskussion mit Expert:innen und politisch Verantwortlichen.
teilen: