Motive für innerparteiliches Engagement – Forschungsergebnisse und ihre Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung

Mit welchen Motiven engagieren sich Mitglieder in politischen Parteien? Angesichts sinkender Mitgliederzahlen gewinnt diese Frage für die deutschen Parteien immer stärker an Bedeutung. Das Wissen um die heterogenen Motivlagen ihrer Mitglieder versetzt Parteien in die Lage, gezielte Anreize für innerparteiliche Aktivität zu setzen und Aktivitätshemmnisse abzubauen. Bislang ungenutzte Potenziale lassen sich durch strategisches Mitgliedermanagement heben.

Autoren

Fabian Voß

Visiting Fellow
Fabian Voß war von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Er arbeitet als Manager für politische Kommunikation bei der Stiftung Mercator in Berlin. Zuvor war Fabian Voß als Berater bei 365 Sherpas tätig, wo er Stiftungen, Ministerien und Unternehmen zu Fragen der strategischen, politischen Kommunikation beraten hat.

Jan Schoofs

Visiting Fellow
War von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen).

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren