Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung

Ein Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik

Für alle, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik suchen: „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ von Florian Grotz und Wolfgang Schroeder.

Wie ist die Bundesrepublik Deutschland aufgebaut und wie funktioniert sie? Dieser Frage widmen sich Florian Grotz, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Progressiven Zentrums, und Wolfgang Schroeder, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats. In fünfzehn Kapiteln stellen die Politikwissenschaftler das politische System Deutschlands systematisch vor, vom Grundgesetz, über Wahlen, Verbände, Medien und Parteien, bis hin zu den Verfassungsorganen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem. Zum Schluss geht es um die hochaktuelle Frage, die deutsche Demokratie „krisenresilient“ zu machen. Die Autoren bekräftigen: Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Engagement der Bürger:innen.

„Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung“ erschien im September 2021 im Springer Verlag.

Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Vorsitzender des Progressiven Zentrums. Er hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Demokratie, Wandel des Staates und der Infrastruktur sowie Parteien und Verbände.
Varianzen der Transformation
Gesellschaftliche und industriepolitische Rahmenbedingungen für einen sozial-ökologischen Umbau
Wir sind nicht allein: Wie Deutschland und Europa die Abkehr der USA für die eigene Stärke und eine neue Form der internationalen Partnerschaftlichkeit nutzen können
Durch die Abkehr der USA von der regelbasierten Ordnung stellt sich die Frage: Stehen Deutschland und Europa nun allein da? Nein, sagen die Autor:innen unseres neuen Papers – und fordern eine Neuausrichtung der deutschen Partnerschaften auf europäischer und internationaler Ebene.
Thema verfehlt? Soziale Gerechtigkeit zurück auf die Agenda!
Nach der Bundestagswahl fragen sich viele, wie es politisch weitergeht. Dominic Afscharian, Louisa Bayerlein und Mansour Aalam vom Zentrum für neue Sozialpolitik und Wolfgang Schroeder, Vorsitzender von Das Progressive Zentrum, werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Umfragedaten und zeigen auf, wie eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung einen sozialpolitischen Konsens finden kann.
Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.

Prof. Dr. Florian Grotz

Wissenschaftlicher Beirat
Florian Grotz ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Vergleichende Regierungslehre an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Zuvor war er an den Universitäten Heidelberg, Berlin (FU), Würzburg und Lüneburg tätig und Gastwissenschaftler an verschiedenen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren