Portugals Premierminister Costa in Berlin

António Costa spricht auf FES-Veranstaltung zur Lage Portugals und der EU - und lernt unser Projekt "Dialogue on Europe" kennen

Am Rande seines Berlin-Besuchs traf Portugals Premierminister António Costa auf unseren Project Manager Benedikt Weingärtner und sprach mit ihm unter anderem über das bevorstehende Town Hall Meeting in Lissabon und den Dialogue on Europe.

Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung war der portugiesische Premierminister António Costa am 5. Februar 2016 in Berlin zu Gast bei der „Eminent Lecture Series – Mehr Soziale Demokratie für Europa“ und sprach zur portugiesisch-deutschen Partnerschaft in Europa.

Dabei betonte Costa mehrfach, wie sehr die beiden Länder, trotz aller Unterschiede, die gleichen Ansichten mit Blick auf das europäische Einigungsprojekt und den damit einhergehenden Werten Frieden, Zusammenhalt und Ausgeglichenheit teilten. Gleichzeitig unterstrich er, dass es wichtig sei, den Fokus auf wirtschaftliches Wachstum in ganz Europa zu richten, vor allem in Bezug auf kleine und mittlere Unternehmen, die ökonomische Stabilität in der Eurozone schaffen würden.

Die Zusammenarbeit mit Deutschland und den weiteren europäischen Partnern sei dabei zentral:

„Wir müssen gemeinsam mehr Europa sein und nicht weniger. Der Euro ist ein Element, das es zu stärken und nicht zu schwächen gilt.“

Dabei fügte Costa hinzu, dass das Projekt der Europäischen Union die Fähigkeit der Mitgliedstaaten verbessere, sich politische Alternativen offenzuhalten.

Unsere beiden Mitarbeitenden und Portugal-ExpertInnen Benedikt Weingärtner und Nathalia Vitola konnten dabei sowohl während als auch nach der Veranstaltung in den direkten Austausch mit Premier Costa treten und mit ihm unter anderem über das anstehende Town Hall Meeting in Lissabon am 7. März 2016 sprechen, das im Rahmen des Projekts Dialogue on Europe stattfinden wird.

Autor:innen

War Project Manager bei Das Progressive Zentrum. Studierte im Bachelor Deutsch-Französische Studien in Regensburg und Clermont-Ferrand, im Master Internationale Beziehungen an den Universitäten in Eichstätt und Lissabon sowie als Post-Graduate Master „EU International Relations & Diplomacy Studies“ am College of Europe in Brügge.
War von 2015 bis 2016 Project Assistant im Progressiven Zentrum. Studierte im Bachelor Kommunikationswissenschaften und Journalismus an der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon und der Universidade Católica de Pelotas in Brasilien.

Weitere Beiträge

Headerbild zu "Die Progressive Lage" mit Portraitfoto von Autor Dominic Schwickert

Ein Staat, der baut

Veröffentlicht am
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.
teilen: