Die CDU unter Friedrich Merz – Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Vor einem Jahr übernahm Friedrich Merz die Rolle des Bundesvorsitzenden der CDU. Hat sich die Partei unter seiner Führung verändert? Besteht überhaupt das Verlangen nach einer Veränderung seitens der CDU? In einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ äußert sich Hedwig Richter, Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirats, unter anderem zu diesen Fragen.

„Ich denke, dass Friedrich Merz wirklich zwei ganz wichtige Aufgaben hat. Einmal die Bewahrung der Partei vor einer Trumpisierung […] und die zweite ganz große Aufgabe ist, dass er die CDU dazu bringt zu dieser ökologischen Transformation zu kommen.“

– Hedwig Richter

Hier das Interview vom 31. Januar 2023 anhören.

Autorin

hedwig richter

Prof. Dr. Hedwig Richter

Wissenschaftlicher Beirat
Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschung wurde mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln (2010) und dem Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung (2018) ausgezeichnet.

Weitere Beiträge

Headerbild zu "Die Progressive Lage" mit Portraitfoto von Autor Dominic Schwickert

Ein Staat, der baut

Veröffentlicht am
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.
teilen: