Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.

Gefühle wie Angst, Hoffnung oder Wut beeinflussen nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch die politische Landschaft. Wie damit ein bewussterer Umgang geschaffen werden kann, will das neue Buch „Mehr Emotionen wagen“ von Johannes Hillje ergründen. Im Interview bei SWR Kultur erklärt der Politikberater, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.

„Selbst Hass kann demokratisch legitim sein, aber die bewusste emotionale Aufladung von Themen kann auch undemokratisch sein“

-Johannes Hillje, Policy Fellow, Das Progressive Zentrum

Das Interview erschien am 04.04.2025 bei SWR Kultur.

Weitere Interviews mit Johannes Hillje über sein neues Buch:

Autor

Dr. Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Er berät Institutionen, Parteien, Politiker, Unternehmen und NGOs. Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei. Zuvor war er im Kommunikationsbereich der UN in New York und in der heute.de-Redaktion des ZDF tätig.
teilen: