3. Round Table Demokratiepolitik
Handlungsfähiger Staat und lebendige Demokratie – Strategien für eine demokratische Staatsmodernisierung
Die Notwendigkeit umfassender Reformen wird in der Bundespolitik breit geteilt und allseits bekräftigt. Ein besonderer Fokus liegt auf Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau. Die Bundesregierung hat hierfür ein eigenes Ministerium geschaffen und hält angesichts maroder Brücken, ausbleibenden Wirtschaftswachstums und langsamer Digitalisierung eine Staatsreform für überfällig. Dem liegt auch ein demokratiepolitisches Problem zugrunde: Ein messbarer Vertrauensverlust in die Problemlösungsfähigkeit demokratisch legitimierter Regierungen (und die sie tragenden Parteien) und damit einhergehend steigende Zustimmung für radikalpopulistische, extremistische Akteure. Die öffentliche Aufmerksamkeit für Reformen ist entsprechend hoch.
In der dritten Ausgabe des Round Table Demokratiepolitik wollen wir uns deshalb dem Thema Staatsreform aus demokratiepolitischer Perspektive widmen: Inwiefern soll und kann Staatsmodernisierung auch Demokratisierung bedeuten? Wie kann der Staat, „der liefert“, zugleich Bürgerbewusstsein statt Konsumentenhaltung fördern? Und was kann Demokratiepolitik zum Gelingen der Staatsreform beitragen?
Wir beginnen mit drei Impulsen von
- Laura-Kristine Krause, Unterabteilungsleiterin Modernes Deutschland, BMF
- Prof. Dr. Frank Decker, Professor für Politikwissenschaft, Universität Bonn
- Dr. Dominik Böllhoff, Abteilungsleiter Staatsmodernisierung und Bürokratierückbau, BMDS
Anschließend wollen wir mit allen Teilnehmenden diskutieren – moderiert von Paulina Fröhlich, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung.
Der Round Table Demokratiepolitik ist eine Veranstaltungsreihe der Bertelsmann Stiftung und des Progressiven Zentrums für ausgewählte Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft. In der ersten Ausgabe haben wir diskutiert, wie sich das Momentum für Demokratiepolitik in Deutschland stärken lässt und welche Institutionen hierbei hilfreich sein könnten. In der zweiten Ausgabe haben wir die Verteidigung der Demokratie aus normativer und strategischer Perspektive in den Fokus gerückt.
Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich. Für Rückfragen sind wir unter events@progressives-zentrum.org erreichbar.
Wann & Wo



Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren



