POV: Wahlkampf | Studienvorstellung
Der Wahlkampf um junge Stimmen fand 2025 online statt – vor allem auf TikTok und Instagram in Form von Kurzvideos. Junge Menschen haben schon seit Längerem das Gefühl, dass ihre Stimmen politisch weder gehört werden noch von Bedeutung sind. Was also haben die Parteien in ihren Kampagnen versucht, um das zu ändern?
Das Analysepapier „POV: Wahlkampf“ untersucht Kurzvideos von politischen Instagram- und TikTok-Accounts der heißen Wahlkampfphase hinsichtlich Stil und Inhalt. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Team um Dr. Pablo Jost am Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz rund 20.000 Clips ausgewertet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung möchten wir am 19. Mai 2025 gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Bertelsmann Stiftung, vorstellen. Zusammen mit Expert:innen und Publikum wollen wir entlang der Ergebnisse diskutieren: Wie präsentierten sich Politiker:innen und Parteien jungen Menschen im Wahlkampf online? Welche Themen haben die Parteien der politischen Mitte auf Social Media im Kontext junger Generationen angesprochen? Und in welchem Stil?
Mit dabei sind:
- Sophia Ostner, Digitale Kommunikation und Teamlead TikTok im Team Olaf Scholz
- Nina Weise, Social Media Referentin MdB-Büro und ehem. Head of Content im Team Merz
- Johannes Hillje, Kommunikationsexperte und Policy Fellow am Progressiven Zentrum
- Philipp Töllner, Social Media Referent von Dr. Franziska Brantner, MdB und Co-Parteivorsitzende Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Pablo Jost, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Die Plätze sind begrenzt, eine Teilnahme ist erst nach Bestätigung der Anmeldung garantiert.
Wann und Wo
Ansprechperson

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren