Tag Archive for Ungarn

Im Mai 2019 feierte Ungarn seinen EU-Beitritt vor 15 Jahren. Das Europäische Parlament ist allerdings der Meinung, dass Ungarn gegen europäische Werte verstoße und damit die Existenz der EU bedrohe. Der von Ministerpräsident Viktor Orbán und seiner Fidesz-Partei initiierte grundlegende Umbau des politischen Systems wirkt sich auf das Funktionieren der ungarischen Demokratie aus und gibt Anlass zur Besorgnis und Kritik. Wie wird sich dieser Konflikt weiterentwickeln – sowohl in Hinblick auf Ungarn als ein Mitgliedstaat der EU als auch auf die Zukunft der gesamten Union?
Im Mai 2019 feierte Ungarn seinen EU-Beitritt vor 15 Jahren. Das Europäische Parlament ist allerdings der Meinung, dass Ungarn gegen europäische Werte verstoße und damit die Existenz der EU bedrohe. Der von Ministerpräsident Viktor Orbán und seiner Fidesz-Partei initiierte grundlegende Umbau des politischen Systems wirkt sich auf das Funktionieren der ungarischen Demokratie aus und gibt Anlass zur Besorgnis und Kritik. Wie wird sich dieser Konflikt weiterentwickeln – sowohl in Hinblick auf Ungarn als ein Mitgliedstaat der EU als auch auf die Zukunft der gesamten Union?
The ebook examines internal developments within the Visegrad Group and sketches scenarios for its engagement at the European level. Distinguished scholars and renowned political figures from the region contributed to this publication, presented jointly by the Foundation for European Progressive Studies and Das Progressive Zentrum.

Hungary is commonly portrayed as one of the most Eurosceptic countries in the European Union. Paradoxically, however, the Hungarian public has by and large a positive image of the EU. How can this be explained? And how is the current refugee crisis affecting the EU-Hungarian relations?

Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie in Princeton und hat soeben das Buch „Was ist Populismus?“ vorgelegt. Mit Nane Retzlaff (Redakteurin bei der Berliner Republik) und Sven Altenburger (Projekt Manager beim Progressiven Zentrum) sprach er über den Unterschied zwischen Donald Trump und Bernie Sanders, die Wut des „kleinen Mannes“ und die Frage, was im Umgang mit Populisten hilft.
…das Gespenst der Autokratie. So oder ähnlich ließen sich die geflügelten Worte nach Marx und Engels aktuell fassen. Während man im Fall von Russland demokratische Standards fast schon abgeschrieben hat, schickt sich mit Ungarn ein Mitglied der Europäischen Union an, diesem Weg zu folgen. Warum die europäischen Nachbarn dabei nicht tatenlos zuschauen dürfen.