Tag Archive for Transatlantische Beziehungen
Die Coronakrise trifft die USA Gespaltene Gesellschaft, angeschlagene Wirtschaft und Politik ohne Kompass

„My message to everyone struggling right now is this: Help is on the way“, twitterte der designierte Präsident der USA, Joe Biden, am 1. Dezember 2020. Am Ende des Jahres 2020 haben nicht nur viele Amerikanerinnen und Amerikaner mit der Covid-19 Gesundheitskrise zu kämpfen, sondern auch mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen.

In drei Workshop-Sessions diskutierten die TeilnehmerInnen des Urban Forums über die Rolle von Städten bei der Förderung von Bürgerbeteiligung, vernetzter Politikgestaltung und der Zukunft des öffentlichen Raums. Dabei wurden wichtige Herausforderungen und Lösungsansätze zur Gestaltung der Stadt der Zukunft identifiziert.
Transatlantisches Projekt erreicht nächste Phase New Urban Progress veröffentlicht Webseite und lädt zu Veranstaltung ein

New Urban Progress ist ein Projekt, das über drei Jahre hinweg einen Ideenaustausch zum Umgang mit lokalen Herausforderungen in Deutschland und den USA fördert. Dabei steht die Rolle von Städten im Bereich von inklusivem Wachstum und nachhaltiger Innovation im Mittelpunkt.

Watch the New Urban Progress United States kickoff of the three-year, comparative study of metro innovation. The launch will feature conversations with prominent urban leaders and mayors (in formation), including Mayor Bill Peduto, Pittsburgh, PA; Mayor Levar Stoney, Richmond, VA; Mayor Lovely Ann Warren, Rochester, NY; Former Mayor Sly James, Kansas City, MO.
Transatlantischen Dialog an der Basis aufbauen

Drei Organisationen kommen für ein Projekt zusammen, um mit vereinten Kräften und im Sinne des transatlantischen Dialogs Innovationen im urbanen Raum zu fördern und die Demokratie zu revitalisieren.

Das Progressive Zentrum was delighted to host a Transatlantic Lunch with Max Bergmann from the Washington D.C. based Center for American Progress and Annegret Bendiek of the German Institute for International and Security Affairs (SWP). The participants discussed the current situation and the future of transatlantic relations in and after the Trump era.

Im Neuköllner IL-Kino präsentierten und diskutierten wir den Dokumentarfilm über Donald Trumps ehemaligen Chef-Strategen mit den ExpertInnen Carina Book und Alexander Sängerlaub.

400 Progressive aus 21 Ländern kamen beim Progressive Governance Symposium 2019 zusammen. Das Ziel: dem Nationalismus die Stirn bieten, den Gesellschaftsvertrag neu denken, Gemeinschaften des Wandels bilden.

The U.S. President’s decision to withdraw from the Paris Agreement does not only undermine the international rules-based system; it also isolates America and harms the American people. European reactions so far are decisive: Germany, France, and Italy all stand united and behind the Paris Agreement.

In his op-ed article for The European Nils Heisterhagen writes: In the face of thriving nationalism, terrorism and upcoming wars Europe and the US need to build a strong alliance – otherwise they will not only harm themselves but one another.
Präsident Obamas Europareise in dieser Woche bedeutet eine gute Gelegenheit, die Vision weiterzuentwickeln, die er vorige Woche in seiner Rede in West Point dargelegt hat. Es geht um nicht weniger als den Entwurf eines Planes zur Erneuerung der transatlantischen Beziehungen. Diese sind das Fundament der Nachkriegsordnung gewesen und bilden noch immer das Rückgrat der freiheitlichen Demokratie auf der Welt. Heute jedoch stehen die transatlantischen Beziehungen vor neuen Herausforderungen.
The disclosures of the NSA’s surveillance activities last summer have undermined the trust that has been built in German-American relations over decades. The growing indignation culminated with the revelation that the NSA had even monitored Chancellor Merkel’s cell phone for years. The reactions to the question of how to balance freedom and security were very different on the two sides of the Atlantic: Edward Snowden is seen by many Germans as a whistleblower whose revelations served the public interest, while many Americans regard him as a traitor who put the safety of his country at risk.
Wird Deutschland einer der weltweit führenden Industriestandorte bleiben, wenn erst das „Internet der Dinge“ das Maß der Dinge ist? Nötig dafür ist strategisch integrierte Industriepolitik auf der Höhe der Zeit. Die neue Bundesregierung sollte den angelaufenen Entwicklungsprozess mit Hilfe der „Plattform Industrie 4.0“ energisch unterstützen.
Die NSA-Affäre belastet die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Wenn sie wenigstens im Ergebnis Gutes bewirken soll, müssen wir sie zum Anlass nehmen, jetzt eine breite Debatte über Zwecke und Grenzen geheimdienstlicher Tätigkeit zu führen.
Wenn der Staat sich krimineller Methoden bedient, gehört er vor Gericht gestellt. Aber wo?
Barack Obama hat die soziale Spaltung der Gesellschaft und die Bildung ins Zentrum seines Wahlkampfs gestellt. Die deutschen Parteien sollten vom US-Präsidenten lernen und diese Themen verstärkt aufgreifen.
Den Artikel von Sebastian Gallander finden Sie auf den Seiten des Cicero.