Tag Archive for Studie

Manuel Gath und Joschua Helmer haben die deutsche und internationale Debatte über Ungleichheit anhand von ca. 500 Medienberichten ausgewertet. Das Ergebnis: in Deutschland wird Ungleichheit eher abstrakt definiert und bleibt auf Ebene der Problemdefinition. Während sich Parteien kaum an der Problemidentifikation beteiligen, dominieren die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute den Diskurs. Im internationalen Kontext ergab sich ein gänzlich anderes Bild.
Die internationale und nationale Debatte über Ungleichheit 2018 | Manuel Gath, Joschua Helmer
Manuel Gath und Joschua Helmer haben die deutsche und internationale Debatte über Ungleichheit anhand von ca. 500 Medienberichten ausgewertet. Das Ergebnis: in Deutschland wird Ungleichheit eher abstrakt definiert und bleibt auf Ebene der Problemdefinition. Während sich Parteien kaum an der Problemidentifikation beteiligen, dominieren die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute den Diskurs. Im internationalen Kontext ergab sich ein gänzlich anderes Bild.

Viele Menschen in strukturschwachen Regionen mit hohem Anteil rechtspopulistischer Wähler fühlen sich von der Politik verlassen. Dies ist eine zentrale Erkenntnis der deutsch-französische Vergleichsstudie von DPZ-Policy-Fellow Johannes Hillje. Die Studie zeigt außerdem, dass oftmals sozialpolitische Bedingungen – und nicht etwa Fremdenfeindlichkeit – Treiber für Unmut und Zukunftsängste sind.

Viele Menschen in strukturschwachen Regionen mit hohem Anteil rechtspopulistischer Wähler fühlen sich von der Politik verlassen. Das ist das Ergebnis der ersten deutsch-französischen Vergleichsstudie ihrer Art.

Die AfD ist die erfolgreichste rechtspopulistische Partei in der Geschichte der Bundesrepublik. In einer Studie des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gehen Wolfgang Schroeder (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Progressiven Zentrums), Bernhard Weßels, Christian Neusser und Alexander Berzel der Frage nach, wie die parlamentarische Arbeit der zehn AfD-Landtagsfraktionen aussieht und wie sie wahrgenommen wird.

In seiner Ausgabe vom 26. April berichtet der Tagesspiegel über die aktuellen Ansätze der etablierten deutschen Parteien, sich organisatorisch und kulturell an die gewandelten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Hauptstadtzeitung schreibt zudem über Ergebnisse der Studie aus unserem Parteireform-Projekt, die Ausgangspunkt der Diskussion der GeneralsekretärInnen der Parteien am Tag darauf waren.
In dieser neuen Publikation des Progressiven Zentrums finden sich Beiträge zur Zukunft des europäischen Modells zumeist jüngerer fortschrittsorientierter Denker, Wissenschaftler, Berater und Entscheidungsträger aus Ost- und Westeuropa.
Ein europäischer Vergleich der Regierungskommunikation. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise traf alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union ins Mark. In vier Fallstudien untersucht das Progressive Zentrum, welche Maßnahmen die Regierungen in Großbritannien, Spanien, Österreich und den Niederlanden zur Eindämmung der Krise ergriffen und mit welchen Kommunikationsstrategien die Regierungen dieser Staaten der verunsicherten Bevölkerung ihre Politik vermittelten.
In the current economic situation all European states are facing challenges that make reforms inevitable. Yet several issues – ageing societies, processes of globalization, the transition from industrial to knowledge economies, energy scarcity and climate change among them- have pointed to the urgent need for thorough reforms of the social and economic systems well before the worsening of the economic crisis in September 2008.
Zum Stand der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung in den beiden größten neuen Mitgliedstaaten Polen und Rumänien hat das Progressive Zentrum 2008 eine Studie publiziert. Das Kernanliegen war dabei den Wissensstand über die aktuellen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa zu verbessern und einflussreiche und überwiegend junge lokale Experten für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Diese Multiplikatoren haben infolge der Studie ihrerseits die Debatte über den Sozialstaat in Polen und Rumänien belebt bzw. erst mit angestoßen.
Sie können die Studie hier kostenlos als pdf-Dokument herunterladen.