Tag Archive for Stadtentwicklung

In drei Workshop-Sessions diskutierten die TeilnehmerInnen des Urban Forums über die Rolle von Städten bei der Förderung von Bürgerbeteiligung, vernetzter Politikgestaltung und der Zukunft des öffentlichen Raums. Dabei wurden wichtige Herausforderungen und Lösungsansätze zur Gestaltung der Stadt der Zukunft identifiziert.
Call for Fellows: Junge TransatlantikerInnen mit Schwerpunkt auf Stadtentwicklung New Urban Progress (NUP) sucht zehn BürgerInnen aus Deutschland und zehn aus den Vereinigten Staaten für einen transatlantischen Dialog über die Zukunft von Städten und Ballungsräumen.

New Urban Progress belebt die transatlantischen Beziehungen, indem es einen Dialog mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft, ForscherInnen, PolitikerInnen, JournalistInnen und Start-Up-GründerInnen initiiert, wie Städte innovativ, vernetzt und fair gestaltet werden können.
Transatlantisches Projekt erreicht nächste Phase New Urban Progress veröffentlicht Webseite und lädt zu Veranstaltung ein

New Urban Progress ist ein Projekt, das über drei Jahre hinweg einen Ideenaustausch zum Umgang mit lokalen Herausforderungen in Deutschland und den USA fördert. Dabei steht die Rolle von Städten im Bereich von inklusivem Wachstum und nachhaltiger Innovation im Mittelpunkt.

Zwischen vermeintlichen No-Go-Areas und alternativen Kulturkiosken: In der ZEIT analysiert Konrad Hummel die sozialen Strukturen in Quartieren, auch unter Rückgriff auf eine Studie von unserem Policy Fellow Johannes Hillje.

Am 8. Mai fand der dritte und vorerst letzte Workshop unserer Reihe im Rahmen des Projekts „Das Stadtwerk der Zukunft“ gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin statt. Im ersten Workshop hatten wir eine Bestandsaufnahme der Stadtwerke heute vorgenommen. Im zweiten Workshop diskutierten wir Trends, die das Umfeld der Stadtwerke verändern und entwarfen Rollenvorschläge für das Stadtwerk der Zukunft. Dieses Mal lag der Fokus auf der Politik. Was muss sich politisch ändern, damit Stadtwerke ihr Potential voll ausschöpfen und ihre neuen Rollen ausspielen können?
Der Harvard-Ökonom Edward Glaeser erklärt, was Städte lebenswert macht.