Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen

Hedwig Richter aus unserem wissenschaftlichen Beirat hat gemeinsam mit Birte Förster die 41 Parlamentarierinnen der Weimarer Nationalsversammlung porträtiert – in jeweils 280 Zeichen auf Twitter. Das Onlinemagazin „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ würdigt das Projekt mit einer gesammelten Veröffentlichung.

19. Januar 1919 – Der Tag, an dem das Wahlrecht an Männer und Frauen (ab dem 20. Lebensjahr) der Weimarer Republik verliehen wurde. Aktiv und passiv. Mit dem neu eingeführten Recht konnten endlich auch Frauen in die Frakfurter Nationalversammlung einziehen. Mit knapp zehn Prozent jedoch bei weitem nicht so viele wie ihre männlichen Kollegen. Die Biographien dieser siebenunddreißig am Wahltag gewählten und der vier nachgerückten Frauen offenbaren, dass es die Frauengeschichte der Demokratie keineswegs erst seit 1919 gab und der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit schon viel früher begonnen hat.

Hedwig Richter und Birte Förster stellen die 41 Porträts der Parlamentarierinnen per Twitter und somit mit maximal 280 Zeichen vor und probieren somit eine moderne Methodik der Geschichtsschreibung aus. Sie erlaubt Antworten und Ergänzungen zu den Personen und dadurch eine dialogische und interaktive Kommunikationsform. Diese Übersicht stellen die beiden in dem Onlinemagazin „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ bereit, mit direkten Links zu den Tweets.

Autorinnen

hedwig richter

Prof. Dr. Hedwig Richter

Wissenschaftlicher Beirat
Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschung wurde mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln (2010) und dem Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung (2018) ausgezeichnet.
Marie-Louise war Kommunikationsassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.

Weitere Beiträge

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

Veröffentlicht am
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.

teilen: