• AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Democracy Lab
      • Countering Populism
    • Programm
      Strukturwandel
    • Weitere Schwerpunkte
      • Innovation & Nachhaltigkeit
      • Leben & Arbeiten
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Tech4Society Paper Launch
    • Innocracy 2020
    • Progressive Governance Digital Summit 2020
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN

Das Progressive Zentrum

Wir denken weiter.

See More




Mehrparteiensystem


 Newsletter abonnieren

Tag Archive for Mehrparteiensystem

Debattenbeitrag Rezension Überleben im Fünf-Parteien-Dschungel 2011 | Frank Decker
5. Juni 2011 |

Der Politologe Frank Decker erklärt, wie sich nach dem Ende der alten bundesrepublikanischen Stabilität die Spielregeln des Parteiensystems ändern.




Progressive Mehrheit Debattenbeitrag Green success marks SPD failure
8. Mai 2011 | Michael Miebach

The significant fall of Merkel’s CDU in Baden-Württemberg marked a resounding success for the Green party. How should the SPD respond to this political shift?




Zukunft der Demokratie Progressive Mehrheit Debattenbeitrag Das Gespenst der Unregierbarkeit
14. Januar 2011 | Thomas Kralinski

Es geht ein Gespenst um in Europa – das Gespenst der Unregierbarkeit. In den vergangenen Jahren haben die meisten europäischen Wahlen kaum eindeutige Ergebnisse hervorgebracht, wie eine kleine Rundreise durch einige europäische Hauptstädte zeigt.




Zukunft der Demokratie Progressive Mehrheit Debattenbeitrag Das Fünfparteiensystem zwischen Selbstblockaden und neuer politischer Beweglichkeit
14. Juni 2010 | Lothar Probst

Viele Jahrzehnte galt das deutsche Parteiensystem als hyperstabil, und diese Stabilität ver-dankte sich in erster Linie der Rolle der Volksparteien, die auf dem Zenit ihrer Integrations- und Bindungsfähigkeit Anfang der 1970er Jahre mehr als 90 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnten.




Im Fokus

🇪🇺 Öffentlichkeit: Fellows entwickeln Ideen

🇺🇸 Wahl 2020: Analyse & Kommentare

🏛️ Demokratiefördergesetz: Rechtsgutachten von Prof. Möllers

📺 Talk-Shows: Studie zu Repräsentation

😷 Corona: Studienreihe zu Ungleichheit

🇩🇪🇺🇸 Beziehungen: Städte als neue Akteure




  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
5. Workshop
  • AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Democracy Lab
      • Countering Populism
    • Programm
      Strukturwandel
    • Weitere Schwerpunkte
      • Innovation & Nachhaltigkeit
      • Leben & Arbeiten
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Tech4Society Paper Launch
    • Innocracy 2020
    • Progressive Governance Digital Summit 2020
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie Cookies nicht zulassen, funktioniert die Website eventuell nicht richtig. OK Mehr Information
Search