Tag Archive for Klimakrise
Corona-Pandemie: Namenloser Ausnahmezustand? Herantasten: Semantiken der „Corona-Krise“

Eine scharfe Beobachterin intellektueller Diskurse hat jüngst davor gewarnt, auf ein Ereignis, das angeblich an die Grenzen der Vorstellung geht und als absolutes Novum ausgegeben wird, die immer selben Antworten zu geben. Als Beispiel nannte sie Giorgio Agambens Rede vom „Ausnahmezustand“, der alles Mögliche bezeichnen sollte – und nun eben auch die Pandemie. Verständlich mag dieser Rückgriff sein, weil man sich Unbekanntes kommensurabel machen und durch die Reduktion auf Bekanntes zuschneiden möchte. Aber eine Soziologie der Katastrophe muss vorsichtiger und anspruchsvoller zugleich sein, um das, was wir gerade erleben, einordnen zu können und ex negativo anhand der in Umlauf befindlichen Semantik plausibel zu machen.
Die Corona-Krise: mehr als ein Warnschuss Warum wir uns bei der Lösung der Corona-Krise nicht auf frühere Rezepte verlassen können

Jürgen Kocka vergleicht die Corona-Pandemie mit historischen Krisen. Warum kann man nur wenig aus früheren Problemlösungen lernen?

Worin besteht unsere persönliche und berufliche Verantwortung angesichts der Klimakrise? Wie müssen wir unsere eigene Arbeitsweise anpassen und in welche Projekte sollte unsere Zeit und Energie fließen? Welche Akteure bedürfen der aktiven Unterstützung? Gemeinsam mit Das NETTZ schuf Das Progressive Zentrum einen vertraulichen Raum, in dem sich EntscheidungsträgerInnen und AktivistInnen mit diesen Fragen auseinandersetzen konnten.

Der Begriff “Klimanotstand” ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Trotzdem ist es sinnvoll, die Klimakrise als solche anzuerkennen und ihr informiert, klug und mit klarer Verantwortlichkeit entgegen zu treten.

Jeder zweite Deutsche kann sich vorstellen, bei Klimaprotesten mitzumachen; mehr als jeder Dritte unterstützt eine CO2-Steuer von 180 Euro/Tonne.
Everybody For Future? 2019 | Sebastian Koos & Elias Naumann
Dieses Papier analysiert die Unterstützung für Fridays For Future sowie ihr Potenzial, zu einer breiten gesellschaftlichen Bewegung zu wachsen. Auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage gehen die Autoren dem “Greta-Effekt” nach, zeichnen mögliche Konfliktlinien und geben neue Impulse für die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen wie eine CO2-Steuer.