Tag Archive for Innovation & Nachhaltigkeit

Innocracy aimed to bring the future back to the centre of political discourse. Speakers included Deborah Feldman, Amitav Ghosh and many more.

Wie lässt sich Wirtschaft Richtung Klimaschutz umbauen? Das Wirtschaftsmagazin makro sprach mit Ökonomin Maja Göpel. Sie fordert, Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen.
Die Debatte über „Inclusive Growth“, also ein inklusives Wachstum, ist international in aller Munde. Die deutsche Diskussion hierzu kommt erst langsam in Fahrt. Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung haben wir uns angeschaut, welche Rolle inklusives Wachstum für unser Verständnis von Sozialer Marktwirtschaft spielen kann. Das Ergebnis ist eine spannende Reihe von Essaybänden mit namhaften Autoren geworden.
Die Bertelsmann Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, die internationale Diskussion über “Inclusive Growth” nach Deutschland zu tragen und arbeitet seit geraumer Zeit daran, die zahlreichen Diskussionsstränge international wie national zusammenzuführen. Auch wir vom Progressiven Zentrum haben uns diesem Thema angenommen und gemeinsam mit der Stiftung das Kooperationsprojekt “Shaping Sustainable Economies: Inclusive Growth” lanciert.
Ein Schwerpunkt in dieser Zusammenarbeit war das Organisieren einer überparteiliche Hintergrundrunde politischer VordenkerInnen, die sich seit geraumer Zeit in regelmäßigen Abständen mit einschlägigen ExpertInnen zu Fragen zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft austauscht haben. Im Zuge dieser Debatten ist nun eine fünfteilige Reihe von Essaybänden entstanden, die ab sofort erworben werden können.
Hier geht es zu den einzelnen Bänden der Reihe über den Verlag der Bertelsmann Stiftung.
Von der Bedeutung öffentlicher Räume über den Abbau von Ungleichheit bis hin zum vermeintlichen Konflikt zwischen Industrie und Dienstleistungen wird hier die gesamte Bandbreite wirtschaftspolitischer Reformthemen besprochen. Mit dabei sind lesenswerte Essays u.a. von Peter Siller, Katharina Zweig, Ute Fischer und Werner Abelshauser. Reinschauen lohnt sich!

Welche Rolle spielen die Stadtwerke in der Energiewende? Und welches Potential steckt in den Stadtwerken der Zukunft? Diese Kernfragen finden Anklang in der bundesweiten Diskussion um die Zukunft der Stadtwerke.

Nach erfolgreichen bilateralen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom, Marseille und Madrid startete DIALOGUE ON EUROPE nun in die multilaterale Phase. Am 28. Juni 2016 trafen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Staatsminister Michael Roth im Europasaal des Auswärtigen Amtes in Berlin auf 250 ausgewählte VertreterInnen der europäischen Zivilgesellschaft.

Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom und Marseille hieß die fünfte und letzte Station unseres Dialogue on Europe nun Madrid. Am 16. Juni 2016 versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Spanien zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.
The fixation of policymakers with GDP and growth could and should be overcome by highlighting other aspects that make the lives of citizens happier and more sustainable.
Von ‚Stuttgart 21‘ zu ‚Stromnetz 21‘?
Eine Welle der gesellschaftlichen Unmutsäußerungen bricht derzeit über die deutsche Politik herein. Ob beim Atom-Konsens oder Stuttgart 21, große Teile der Bevölkerung sympathisieren mit dem zivilen Ungehorsam gegen politische Beschlüsse. In Stuttgart kämpft selbst das Bürgertum mit Verve um jeden Baum im altehrwürdigen Schlossgarten.