Tag Archive for In eigener Sache

Lucie Kretschmer wird als Visiting Fellow im Bereich „Zukunft der Demokratie“ das Progressive Zentrum in Fragen der Religionspolitik unterstützen. Zum Beginn ihres Fellowship haben wir sie gefragt, was sie bewegt und was ihre Ziele sind.

Wir werden alle unsere bis Frühsommer geplanten Veranstaltungen in digitaler Form abhalten. Was der Coronavirus darüber hinaus für uns bedeutet, haben wir in diesem Artikel festgehalten.

Das Progressive Zentrum hat einen neuen Vorstand: Michael Miebach, Mitgründer des Think-Tanks und langjähriges Vorstandsmitglied, wurde zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt die Position von Tobias Dürr, der sein Amt nach 12 Jahren erfolgreicher und wegweisender Arbeit niederlegt. Zweite Vorsitzende ist Judith Siller, die das Progressive Zentrum mit neuen Perspektiven bereichern wird. Außerdem gehören dem Vorstand an: die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial sowie Mitgründer und ehemaliger Chef der Senatskanzlei Brandenburgs Thomas Kralinski. In vier Kurzportraits stellen wir sie Ihnen vor.

Der Berliner Think-Tank hat einen erweiterten operativen Leitungskreis eingeführt, dem die LeiterInnen der Programmbereiche, die Büroleiterin und der Leiter der Kommunikation angehören.

Mit dem Berater und Forscher gewinnt der Programmbereich Strukturwandel für das Thema inklusives Wachstum einen vorausdenkenden Experten.

Damit gewinnen Fellows, der Wissenschaftliche Beirat und das operative Team an Perspektiven und Expertise.

Jede Organisation ist nur so gut wie ihre Administration. Wir suchen eine Büroassistenz, die uns bei unserer Mission unterstützt. Wir freuen uns über Bewerbungen und Empfehlungen.

Wir trauern um den mutigen Europäer und Demokraten Paweł Adamowicz, der im Januar 2019 ermordet wurde.

Insgesamt 16 herausragende VordenkerInnen und PraktikerInnen werden künftig unsere Arbeit in den drei Programmen „Internationale Beziehungen“, „Zukunft der Demokratie“ und „Strukturwandel“ intellektuell verstärken und dabei auch neue Themenstränge wie u.a. „Digitale Demokratie“, „Corporate Citizenship“ und „Demokratische Debattenkultur“ in den Blick nehmen.

Europa und die gesamte westliche Welt erleben zurzeit fundamentale Zerreißproben: Die heute bekanntgewordene Entscheidung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU, der Wahlkampf in den USA und auch die österreichische Präsidentschaftskampagne sind nur die aktuell offensichtlichsten Fälle einer gefährlichen gesellschaftlichen Polarisierung. Überall muss es jetzt gelingen, taugliche Lösungen für die kaum noch zu überblickende Zahl von Krisen und Herausforderungen zu finden.

Mit dem Newsletter zum Jahresende 2015 blicken Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, sowie der dreiköpfige Vorstand auf ein spannendes, wenn auch in vielerlei Hinsicht nicht einfaches Jahr zurück:
Das Progressive Zentrum allerdings hat sich in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich entwickelt: Vor wenigen Wochen konnten wir in der Werftstraße in direkter Nachbarschaft zu Kanzleramt, Hauptbahnhof und Schloss Bellevue unsere neuen, erweiterten Büroräume feierlich eröffnen. Zudem konnten wir uns mit neuen Köpfen in unserem operativen Team, bei den Fellows, aber auch im Wissenschaftlichen Beirat und im Circle of Friends personell verstärken. Schließlich haben wir den Startschuss gesetzt für wichtige neue Projekte, vor allem den Dialogue on Europe, den wir in den nächsten gut zwei Jahren in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt mit den Projektländern Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Portugal führen werden.
Die Dezember-Ausgabe unseres Newsletters können Sie hier lesen.
Den Newsletter können Sie hier abonnieren.

In den letzten Wochen wurde bei uns im Progressiven Zentrum nicht nur wie gewohnt Denkarbeit verrichtet, sondern auch physisch einiges bewegt. Neben der Erweiterung und Renovierung unserer Büroräume in der Werftstraße – in nächster Nachbarschaft zum neuen Innenministerium sowie zu Kanzleramt, Hauptbahnhof und Schloss Bellevue – haben wir viel Energie in den Relaunch unser Website gesteckt.

Neben einer neuen Webpräsenz haben wir uns über die Sommerpause auch im Analogen ein Update gegeben. So haben wir seit dem 1. September unsere Büroflächen in der Werftstraße in Berlin deutlich erweitert. Neben zahlreichen neuen Arbeitsräumen steht uns nun auch ein weiterer großer Konferenzraum für ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate zur Verfügung.

Wir haben nicht nur unserem Online-Auftritt einen neuen Anstrich verpasst und unsere Büroräume im Herzen des politischen Berlins erweitert, sondern uns auch personell verstärkt.

Wir freuen uns, Prof. Dr. Kathleen Thelen als neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat begrüßen zu dürfen. Kathy ist Professorin für Politikwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA und außerdem Gastprofessorin an der Sciences Po in Paris sowie Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie forscht schwerpunktmäßig zum historischen Internationalismus ebenso wie zu den Ursprüngen und Entwicklungslinien politisch-ökonomischer Institutionen westlicher Demokratien.

Im Dezember konnte das Progressive Zentrum zurückblicken auf ein ereignisreiches, anstrengendes, aber auch in jeder Hinsicht aufregendes Jahr. Grund genug, 2014 Revue passieren zu lassen. Dr. Tobias Dürr und Dominic Schwickert schrieben den Freunden und Unterstützern:
„Es wäre ganz sicher übertrieben zu behaupten, die Welt hätte in den vergangenen zwölf Monaten eine Hochkonjunktur des Fortschritts erlebt. […] Umso notwendiger und dringlicher erscheint es uns, dass Progressive gleich welcher Herkunft und (partei-) politischer Couleur ihre Kräfte bündeln, um den regressiven Kräften unserer Zeit einen attraktiven Fortschrittsentwurf entgegenhalten zu können.“

Wir freuen uns, dass wir Jérémie Gagné als Junior Policy Fellow gewinnen konnten. Jérémie wird sich im Progressiven Zentrum künftig mit Fragen der Parteiendemokratie und der Nichtwählermobilisierung beschäftigen und dabei insbesondere das Team im Schwerpunktbereich „Zukunft der Demokratie“ unterstützen.

Zum 1. Dezember 2014 begrüßen wir herzlich Sven Rahner als neues Mitglied im Circle of Friends. Der Arbeitsmarktexperte und Autor u.a. des Buchs „Architekten der Arbeit“ wirkt schon seit langer Zeit in diversen Projekten des Progressiven Zentrums mit, beispielsweise als Mitglied in der Projektgruppe Die Zukunft des Sozialstaats sowie aktuell insbesondere als Leiter einer Arbeitsgruppe Arbeitsgestaltung/Digitalisierung im DenkraumArbeit-Dialogprozess.

Im Juli 2014 schrieben Dr. Tobias Dürr und Dominic Schwickert:
„Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär“, sagte einst Österreichs großer Fußballer Hans Krankl. Das hat die deutsche Nationalmannschaft nun auf beeindruckende Weise geschafft: Wir alle sind Weltmeister und können uns ab sofort wieder den anderen, bloß primären Fragen unserer Zeit zuwenden. Zu diesen zählen ganz sicher die Energiewende, die Zukunft des Sozialstaates sowie – erst recht angesichts der Krise um die Ukraine – die künftige Ordnung in Mittel- und Osteuropa. Auf allen diesen Gebieten ist Fortschritt möglich und dringend wünschenswert, aber mitnichten selbstverständlich.
Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Dr. Tobias Dürr und Dominic Schwickert schrieben im Sondernewsletter über die Online-Mobilisierungskampagne:
Rund 400 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger sind dieser Tage zur Wahl aufgerufen – nach Indien ist es die größte Wahl der Welt. Während in Großbritannien, Irland und den Niederlanden die Europawahl bereits begonnen hat, läuft hierzulande die Schlussmobilisierung noch auf Hochtouren. So auch bei uns.
Hier können Sie den Newsletter herunterladen.