Tag Archive for Framing

Eric Wallis bloggt, lehrt und schreibt über die Wirkung von Sprache in Politik und Werbung. Er liefert Gründe, warum Framing auf den Lehrplan gehört.

Fedor Ruhose zeichnet in der FAZ nach, wie die AfD mit ihrer Sprache Politik gestaltet, auch ohne an der Macht zu sein.

Welche Bedeutung der Unionsstreit auf nationaler und europäischer Ebene hat, erklären Sophie Pornschlegel und Robert Schütte im Interview mit der BBC und der spanischen Tageszeitung „La Razón.“ Wieso „Transitzentrum“ und „Asyl-Tourismus“ suggestiv geframed sind und wie gefährlich Framing im aktuellen politischen Diskurs ist, erläutert Johannes Hillje bei ZDF heute, in den Tagesthemen und auf SZ.de. Und wie sich Parteien im Bayern- und Hessen-Wahlkampf gegenüber der AfD verhalten sollten, beschreibt Fedor Ruhose im Beitrag für die Frankfurter Rundschau.

„Masterplan“, „Transitzentren“, „Asyltourismus“ – wo Sprache ist, ist meist auch Subtext. Das Konzept des „Framing“ in der Politikforschung beschreibt diesen Subtext, der bewusst kreiert werden kann: dem Gesagten wird ein Assoziations- und Deutungsrahmen gegeben. Framing wird von den Rechten zunehmend eingesetzt, um implizite Wertungen und vermeintliche Lösungsansätze zu liefern.