Tag Archive for Digitalisierung
Corona-Lektionen: Nachdenken über die Krise und die Widersprüche der Zeit Zwischenergebnisse aus einer Gesprächsreihe mit der Bertelsmann Stiftung

Wirkt Covid-19 als Beschleuniger eines Paradigmenwechsels in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft? Unter dieser Frage kuratiert das Progressive Zentrum gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung eine Gesprächsreihe mit VordenkerInnen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Ziel ist eine Bestandsaufnahme möglicher Konsequenzen der Coronakrise für Transformationsprozesse in den Bereichen Klima und Digitalisierung.

In our workshop on data rights policymakers, activists, and citizen engagement groups came together to discuss their personal thoughts and feelings on data rights and data ownership. Understanding and dealing with the challenges around data rights calls for a comprehensive social perspective on data. One of the main findings was that new regulatory frameworks need to be evolved in order to implement the requests for more agency over how data about us is used and more insight into how automated decisions are made about us.

Tausende Stellen bleiben im Care-Bereich unbesetzt, obwohl der Bedarf an Sorgearbeit so groß ist wie nie. Die Abschlusskonferenz des CareKompass-Projekts versuchte Antworten darauf zu finden, wie die Attraktivität dieses Arbeitsfeldes gesteigert werden kann. Die ExpertInnen identifizierten als Lösungsansätze u.a. eine gerechte Entlohnung, praxistaugliche Qualitätsansprüche sowie die Förderung geschlechtergerechter Strukturen. Neben diesen institutionellen Änderungen käme es aber besonders auf eine Sache an.
Das Progressive Zentrum veröffentlicht Studie zur Zukunft von Arbeit und Wirtschaft 'Measuring Tomorrows Work and Economy' basiert auf 50 Interviews mit ExpertInnen

Die Studie gibt einen Impuls zur gesellschaftspolitischen Debatte um die Zukunft der Arbeit. Basierend auf 50 ExpertInnen-Interviews identifizieren die Autoren vier Kernherausforderungen, geben zehn Politikempfehlungen und entwerfen ein Konzept für eine inklusive digitale Transformation.
Conference Study: Trying Times – Rethinking Social Cohesion 2019 | Sophie Pornschlegel & Paul Jürgensen
Societies everywhere are faced with profound changes. The megatrends of globalization, digitalization and demographic change are affecting many areas of life and pose several challenges to social cohesion: What is the fate of solidarity in a globalized economy? How do algorithms and social media influence how we live together? How can we shape the future of coexistence in an increasingly diverse society?

Ten hours, 150 people, one big question: How can we create better global governments for next-generation progress?

Unsere Projektmanagerin Sophie Pornschlegel kommentiert das immer größer werdende Problem der Online-Partizipation. Statt mit konstruktiven Meinungsbeiträgen wird man immer häufiger mit Hass und Häme konfrontiert.

Drei deutsch-französische Think-Tanks, Renaissance Numérique, EuropaNova und Das Progressive Zentrum, bündeln zum ersten Mal ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken. Die dritte Konferenz der Veranstaltungsreihe „EU Digital Challenges“ findet am 10. April 2019 in Paris statt.

Wie sollte die Europäische Union die wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe lösen? Wie kann die Cybersicherheit auf europäischer Ebene wirksam gesteuert werden? Um diese Fragen zu beantworten und die Debatte über die digitale Strategie der EU voranzutreiben, lud Das Progressive Zentrum in Zusammenarbeit mit EuropaNova und Renaissance Numérique ExpertInnen und Fachpublikum zur Diskussion.

Der Revision Summit geht vom 19. bis 20. November der Frage nach, wie technologischer Fortschritt sozialverträglich gestaltet werden kann. Das Progressive Zentrum ist Partner der Veranstaltung.

Wie kann die SPD zu alter Stärke finden? Der Tagesspiegel hat ein Ideenkonzept mit elf Vorschlägen veröffentlicht. Vier davon kommen aus dem Netzwerk von Das Progressive Zentrum.
Shining a light on the very different experiences of work in the digital age, this book provides a unique contribution to the reform discussion on the consequences of the fourth industrial revolution. Drawing on a wide range of international expertise, the contributors to this volume examine important policy challenges arising from the transformation of work as a result of the introduction of digital technology at work.

Wie sollte progressive Politik den diversen Herausforderungen des digitalen Zeitalters begegnen? Max Neufeind und Florian Ranft, Policy Fellows bei Das Progressive Zentrum, sind mit Jacqueline O’Reilly Herausgeber des Sammelbands „Work in the Digital Age“. Aufbauend auf der Recherche von über 50 internationalen Wirtschafts- und Politikexperten, untersucht das Buch die Herausforderungen der Vierten Industriellen Revolution für das Konzept der Arbeit.

Drei deutsch-französische Think Tanks, Renaissance Numérique, EuropaNova und Das Progressive Zentrum, bündeln zum ersten Mal ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken. Die erste Konferenz der Veranstaltungsreihe „EU Digital Challenges“ findet im Paris am 11. Juli 2018 statt.

Zum ersten Mal bündeln drei Think-Tanks ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken: Renaissance Numérique (Frankreich), EuropaNova (Frankreich), und Das Progressive Zentrum (Deutschland). Das Ergebnis dieser Kooperation ist eine Konferenzreihe unter dem Namen „EU Digital Challenges“, die in Deutschland und Frankreich stattfindet.
In diesem Paper diskutiert Andreas Audretsch, inwiefern unsere Wirtschaftspolitik die Brücke schlagen muss zwischen der Digitalisierung unseres Wirtschaftssystems und der Herausforderung einer inklusiveren Teilhabe an diesem.
Christian Beck und Manuel Gath diskutieren in diesem Paper, inwiefern inklusives Wachstum das europäische Wohlstandsversprechen erneuern kann und welche Bedingungen notwendig sind, um das Potenzial der EU zu entfalten und die Gewinne der Globalisierung in die soziale Marktwirtschaft investieren zu können

Laura-Kristine Krause lays out four paths towards implementing and seizing the opportunities of digital democracy in Germany.
Liberal democracies in Europe and beyond are facing challenges, and so does the German democracy. In the debate on how to strengthen and revive democracy, digitalisation of the political sphere is predominantly seen as a threat to democratic discourse and not as an opportunity in Germany.
In this Discussion Paper Laura-Kristine Krause addresses the source of this paradox and offers a concept of digital democracy as a combination of the dimensions information, participation and transformation.

Am 01.12.2017 referierte Policy Fellow Hanno Burmester über die Zukunft der Demokratie in Europa bei der Konferenz „Denk ich an Deutschland: Die Stunde Europas – was Deutschland jetzt anpacken muss“. Neben Christan Lindner (FDP) und Daniel Röder (Pulse of Europe) eröffnete er die erste Debattenrunde der Konferenz.