Tag Archive for Dialog

Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus werden nur selten in politische Debatten einbezogen, ihre Lebensrealitäten oft übersehen. 24 Jugendliche aus Neukölln und Spandau, 5 PolitikerInnen, 3 Workshops zeigten, dass es auch anders geht. Die Schülerinnen und Schüler aus „Brennpunktschulen“ berichteten den PolitikerInnen aus ihrer Lebenswelt und entwickelten gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen ihres Alltags.

Viele Diskussionen werden auf Social Media und in Kommentarspalten unter Artikeln und Interviews geführt. Wegen hate speech, shitstorms und alternativen Fakten kommt Medienschaffenden hier eine besondere Sorgfaltspflicht zu.
Europa Hört-Abschlussbericht 2019 | Paulina Fröhlich
Das Progressive Zentrum hat im Rahmen von „Europa Hört“ zehn Orte abseits der politischen Zentren besucht, um Bürgerdialoge zu drei Schwerpunktthemen durchzuführen. Die Dialogreise hatte zum Ziel, jenen Stimmen Gehör zu verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte selten gehört werden.

Das Progressive Zentrum hat im Rahmen von „Europa Hört“ zehn Orte abseits der politischen Zentren besucht, um Bürgerdialoge zu drei Schwerpunktthemen durchzuführen. Die Dialogreise hatte zum Ziel, jenen Stimmen Gehör zu verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte selten gehört werden.

Was denken Bürgerinnen und Bürger in strukturschwachen Regionen über Europa? Wir waren an zehn Orten, haben nachgefragt – und zugehört. Am 21. Februar 2019 stellen wir die Ergebnisse vor und freuen uns auf eine Rede von Staatsminister Michael Roth MdB sowie eine Diskussion zwischen Anna Christmann MdB und JEF-Bundesvorsitzenden Malte Steuber.

Das Team des Think-Tanks Das Progressive Zentrum besuchte fünf weitere Orte und hörte zu, was die Menschen dort über Europa denken. Nun ist es zurück in Berlin mit einem Koffer voller Wünsche, Kritik, Anregungen und Erfahrungen.

Das junge Team eines Berliner Think-Tanks verlässt seine Hauptstadt-Blase, reist zu fünf Orten, lädt dort jeweils zu einer offenen Diskussion über Europa ein – und hört bei dieser einfach nur zu. Was kann dabei herumkommen?

Das Projekt will jenen Stimmen in Europa Gehör verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte häufig überhört werden. Die gesammelten Meinungen werden visuell aufbereitet und qualitativ ausgewertet. Am 26. September 2018 findet die Auftaktveranstaltung im hessischen Oberzent statt.

Nachdem Das Progressive Zentrum im Oktober 2017 in Berlin eine erste Delegation aus der neuen Assemblée nationale empfangen hatte, wurde am Wochenende der deutsch-französische Dialog noch weiter vertieft. Parlamentarische Tandems aus beiden Ländern trafen sich am Freitag in der deutschen Hauptstadt und reisten am folgenden Tag in mehrere deutsche Wahlkreise.

Nach den jüngsten Parlamentswahlen in Frankreich und Deutschland organisiert das Progressive Zentrum in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und dem Auswärtigen Amt ein deutsch-französisches interparlamentarisches Austauschprojekt. In diesem Zusammenhang wurde am 22. und 23. Oktober in Berlin eine parteiübergreifende Delegation der Assemblée nationale begrüßt.

Nach den ersten beiden Town Hall Meetings in Athen am 7. Dezember 2015 und in Lissabon am 7. März 2016, hieß die dritte Station unseres Dialogue on Europe Rom, wo am 5. April 2016 das Town Hall Meeting stattfand. Auch hier versammelten sich wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start Ups, Medien und Think Tanks, um vor dem Hintergrund der europäischen Partnerschaft über die bedeutsamsten Herausforderungen Italiens wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder die Flüchtlingskrise zu diskutieren.

On March 7, our Dialogue on Europe made its second stop in Lisbon, Portugal. Now, the Politico wrote about Michael Roth‘s „discreet and unconventional tour (…) to connect directly with citizens“.

Der „Dialogue on Europe“ zog nach seinem erfolgreichen Auftakt in Athen weiter nach Lissabon, wo am 7. März das zweite #EuropeanTownHall Meeting stattfand.

Am Rande seines Berlin-Besuchs traf Portugals Premierminister António Costa auf unseren Project Manager Benedikt Weingärtner und sprach mit ihm unter anderem über das bevorstehende Town Hall Meeting in Lissabon und den Dialogue on Europe.

Der Griechenland-Korrespondent des SPIEGEL, Manfred Ertel, begleitete die Athen-Reise des Staatsministers und besuchte dabei unser erstes Town Hall Meeting des „Dialogue on Europe“. Hier schildert er seine persönlichen Eindrücke und Einschätzungen.
Das Video machte die Runde, das Hashtag #Merkelstreichelt wurde ein fester Begriff: Angela Merkel sah sich bei einem Bürgerdialog in Rostock plötzlich mit den Emotionen eines Mädchens konfrontiert. Und reagierte – nun ja – unvorteilhaft.
Doch zeigt das Beispiel: Town Hall Meetings bergen großes Potential für die Demokratie.
„Beim Town Hall Meeting können die politischen Eliten mit den Alltagssorgen der Menschen konfrontiert werden“, schreibt Junior Policy Fellow Nils Heisterhagen in der Frankfurter Rundschau. Etwas, das heutzutage vielen zu kurz kommt.

Im DenkraumArbeit entwickeln rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft Antworten auf die Herausforderungen einer Arbeitswelt im Wandel. Nach anderthalb Jahren hat das gemeinsame Dialogprojekt des Progressiven Zentrums und der Friedrich-Ebert-Stiftung nun mit den „10 Müggelseer Thesen“ und einem Policy Brief seine ersten Ergebnisse vorgelegt.