Tag Archive for Brexit

Labours historische Niederlage bei der Unterhauswahl ist das Ergebnis einer schwachen Kampagne. Während Boris Johnson ein strategisches Meisterstück lieferte, scheiterte Jeremy Corbyn daran, interne und parteiübergreifende Allianzen zu bilden. Florian Ranft und Paul Ostwald blicken zurück auf einen britischen Wahlkampf, in dem das Brexit-Thema alles dominierte – und ziehen Schlüsse für Europas Progressive.

Großbritannien wird an der Europawahl 2019 teilnehmen – trotz bevorstehendem Brexit. Laut neuesten Umfragen wird Nigel Farage’s Brexit-Partei mehr Stimmen erhalten als Tories und Labour zusammen. Was bedeutet das für das Land und für Europa?

Der British Council, Das Progressive Zentrum und Policy Network möchten mit jungen VordenkerInnen Ideen zur Förderung des kulturellen Austauschs zwischen Großbritannien, Deutschland und Europa entwerfen und in die gesellschaftliche Debatte tragen.
Für „Mediating Populism“ erforschte Das Progressive Zentrum gemeinsam mit dem Think-Tank Demos aus Großbritannien und der Friedrich-Ebert-Stiftung in London die Rolle traditioneller Medien in der Legitimierung und Delegitimierung populistischer Parteien in Deutschland und Großbritannien.
„Die EU ist genau wie die Sozialdemokratie Opfer ihres eigenen Erfolgs“ Cas Mudde über das Erstarken extremistischer Bewegungen in Europa, die Fehler der etablierten Parteien und wie man die Diskurshoheit von Populisten zurückgewinnt.

Cas Mudde ist einer der renommiertesten Forscher zu den Themen politischer Extremismus und Populismus in Europa. Mit dem Progressiven Zentrum sprach er über die strukturellen Gründe für das Erstarken des Populismus in Europa, die Krise der Sozialdemokratie und warum trotz „Paradise Papers“ mehr über Einwanderung debattiert wird als über Steuergerechtigkeit.

Brendan Simms im New Statesman Magazine über mögliche Entwicklungspfade der Europäischen Union nach dem Brexit

Die Große Koalition wird das heiße Eisen Europa nicht mehr los. Mit großer Beständigkeit streiten die Regierungsparteien über Lösungen und Antworten auf die europäischen Krisen unserer Zeit. Jüngstes Beispiel: der Zwist zwischen SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und dem Europa-Doyen der CDU Wolfgang Schäuble. Streitpunkt ist diesmal die Ausrichtung der künftigen Europapolitik in der post-Brexit-Ära.

Resentment of workers from other nations has buoyed right-wing politics on both sides of the Atlantic. Both Trump’s and the Johnson-led Leave campaign in the UK exploited the economic pessimism of the working class.
Farai Chideya asks in her article on FiveThirtyEight: Do we now witness a trans-Atlantic nativist moment?
“If there has been a feedback loop between U.S. and European nativism, it has been in the impression nativists on both sides of the Atlantic got that it’s kicking off everywhere,” said our chair, Dr. Tobias Dürr.

Europa und die gesamte westliche Welt erleben zurzeit fundamentale Zerreißproben: Die heute bekanntgewordene Entscheidung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU, der Wahlkampf in den USA und auch die österreichische Präsidentschaftskampagne sind nur die aktuell offensichtlichsten Fälle einer gefährlichen gesellschaftlichen Polarisierung. Überall muss es jetzt gelingen, taugliche Lösungen für die kaum noch zu überblickende Zahl von Krisen und Herausforderungen zu finden.

Two weeks before British citizens go to the polls, our third roundtable on the Brexit referendum took place. Our key questions concerned current British debates, the latest developments in British politics at the eve of the referendum, as well as British, German, and European perspectives on how to proceed after this – in any case – decisive moment for Europe.

Anlässlich des anstehenden Referendums in Großbritannien diskutieren Natalie Bennett, Vorsitzende der Green Party of England and Wales, und Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, per Videokonferenz am Dienstag, den 17. Mai 2016 im Progressiven Zentrum über den Verbleib Großbritanniens in der Europäische Union.