„Schleichend an die Macht“

Reaktionen auf das Buch unserer Fellows Andreas Audretsch und Claudia Gatzka

Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erhalten, das untersucht der Sammelband „Schleichend an die Macht“. Das Buch ist ab diese Woche im Handel verfügbar. Neben der Analyse ist es eine Aufforderung an Politik und Wissenschaft sowie Lehrkräfte und Zivilgesellschaft, dem Missbrauch der Geschichte entgegenzutreten.

Die Neue Rechte strebt in Europa an die Macht. Eine ihrer stärksten Strategien: die Instrumentalisierung von Geschichte, um ihre Weltsicht in den Köpfen der Menschen zu verankern. Mythen über die Nation, ihre Helden und Freiheitskämpfe sollen Nationalismus und völkisches Denken wieder gesellschaftsfähig machen. Das zeigt: Wir müssen um die Geschichte kämpfen, auf dass die liberalen Grundwerte unserer Gesellschaft eine Zukunft haben.

In Deutschland beschwört die AfD über 1000 Jahre glorreiches Deutschtum. In Italien inszeniert sich Matteo Salvini in der Tradition italienischer Freiheitskämpfer. In Ungarn will Viktor Orbán sein Land zu „historischer Größe“ zurückführen. Und auch in der Corona-Krise versucht die Neue Rechte eine Renaissance des Nationalismus als Lösung zu propagieren. Die völkische Illusion „sauberer“, homogener Gesellschaften soll zum politischen Konsens der Zukunft werden. Dieses Buch analysiert die Strategie der Neuen Rechten in Europa und fordert dazu auf, dem Missbrauch der Geschichte entgegenzutreten.

Das Buch „Schleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erhalten“ erschien diese Woche im Dietz Verlag und wird herausgegeben von den beiden Fellows beim Progressiven Zentrum Andreas Audretsch und Claudia Gatzka. Zudem enthält die Veröffentlichung Beiträge von Jürgen Kocka aus dem Wissenschaftlichen Beirat, von Fellow Hedwig Richter und von Paul Jürgensen aus dem Programmbereich „Zukunft der Demokratie“.

„Schleichend an die Macht“ in den Medien

Im Interview mit ZEIT Online haben die HerausgeberInnen über Strategien neurechter Bewegungen in der Corona-Krise gesprochen. Laut Andreas Audretsch sind viele Verschwörungstheorien eng mit neurechtem Gedankengut verknüpft und finden vor allem online Gehör:

Die neurechten Thesen streuen in den Kanälen mittlerweile sehr weit. Das Protestbiotop von Telegram-Kanälen ist äußerst vielfältig, es reicht von den Kanälen der Neuen Rechten bis zu denen vieler Verschwörungstheoretiker mit teils weit über 100.000 Mitgliedern, und die durchdringen und reproduzieren sich gegenseitig.

Im Interview mit SPIEGEL hat die Co-Autorin Claudia Gatzka mehrere Themen aufgegriffen, darunter das Verhältnis der Neuen Rechten zu Emanzipation und Frauenrechten, sowie zur Rolle des Islam als Lieblingsthema von (Rechts-)PopulistInnen. In ihrer Rolle als Historikerin äußerte sie sich zur Problematik der Politisierung von Geschichtswissenschaft, und antwortete auf die Frage ob es gute und schlechte Geschichtspolitik gäbe:

Die politischen Absichten lassen sich wissenschaftlich so nicht einteilen. Es wäre absurd anzunehmen, dass Brandt oder die SPD insgesamt die bessere Geschichtspolitik betrieben. Aber es gibt eine Geschichtspolitik, die sich näher am Forschungsstand orientiert.

In der Online-Zeitung vorwärts findet sich zudem eine Rezension des Buches: „Man ahnt nach der Lektüre dieses Buches, wie groß die Sehnsucht nach vermeintlich einfacheren Zeiten mit klaren Regeln noch werden könnte, wenn die Zeiten einmal schwieriger werden. Das ist ja stets das Rezept der Rechten gewesen: Die Vergangenheit wird verklärt, in der Gegenwart schürt man den Unmut all der Menschen, die sich vor Veränderungen ängstigen.“

Ein durch und durch lesenswertes Buch, das ganz ohne marktschreierische Töne auskommt!

Autor:innen

Andreas Audretsch arbeitete zuletzt als stellvertretender Leiter der Pressestelle und Sprecher des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Andreas Audretsch hat Politik, Publizistik und Soziologie studiert und an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam promoviert.

Dr. Claudia C. Gatzka

Visiting Fellow
Claudia Gatzka ist Autorin und Historikerin an der Universität Freiburg und befasst sich mit der Geschichte der Demokratie, politischer Kommunikation und Partizipation mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert.
hedwig richter

Prof. Dr. Hedwig Richter

Wissenschaftlicher Beirat
Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschung wurde mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln (2010) und dem Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung (2018) ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jürgen Kocka

Wissenschaftlicher Beirat
Jürgen Kocka ist emeritierter Professor für Geschichte an der Freien Universität Berlin, ehemaliger Präsident des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Progressiven Zentrums.

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent
Paul Jürgensen ist Senior Grundsatzreferent des Progressiven Zentrums. In dieser Funktion verantwortet er übergreifende Projekte in den Themenfeldern „Gerechte Transformation“ und „Progressives Regieren“.
Tereza Novotná war von Oktober 2020 bis Januar 2021 Assistentin in dem Kommunikationsteam des Progressiven Zentrums.

Weitere Beiträge

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

Veröffentlicht am
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.
teilen: