Rechtspopulismus in Europa – Ursachen, Wirkungen und Gegenstrategien
Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen feiern in ganz Europa Erfolge. Bei den Europawahlen drohen populistische Anti-EU-Parteien sogar in einigen Ländern stärkste Parteien zu werden. Was verbirgt sich hinter dem Populismus an Kritik und Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen – nationalstaatlich wie europäisch? Wie sollen die Parteien der linken Mitte damit um- und dagegen angehen?
ProgrammAb 15:00 Uhr: Einlass und Registrierung
15:15 Uhr: Begrüßung und Einführung
Ernst Hillebrand, Leiter der Internationalen Politikanalyse, Friedrich-Ebert-Stiftung
15:15 – 16:45 Uhr: Berichte und politische Reflexionen
Guter oder schlechter Populismus: Wie viel Tea Party und Nationalismus verträgt die europäische Demokratie?
Werner Perger, Journalist und ehem. Leiter des Ressorts Politik der ZEIT, Berlin
Italien und der Populismus
Roberto Brunelli, Journalist „La Repubblica“
Skandinavien: Populismus trotz Wohlstand
Anna-Lena Lodenius, Journalistin, Schweden
Ungarn und Ostmitteleuropa
Tamás Boros, Direktor des Think Tanks „Policy Solutions“, Budapest
Moderation und Gesprächsleitung: Ernst Hillebrand.
16:45 – 17:00 Uhr: Wie sollen die progressiven Kräfte mit dem Populismus umgehen?
Kommentar von Matthias Machnig, SPD-Parteivorstand
17:00 – 18:00 Uhr: Debatte
18:00 Uhr: Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Tobias Dürr, Vorsitzender des Progressiven Zentrums
Ab 18:15 Uhr: Ausklang und Fortsetzung mit informeller Debatte bei einem Glas Wein