Zusammenfassung
Dieser Innovationskatalog sammelt die Maßnahmenideen des Projekts „Legitimation und Selbstwirksamkeit. Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“. Er dient als Inspirationsquelle und verdeutlicht: es gibt viele gute Ideen für zukunftsfähige Parteien.
Autor:innen
Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
We need visions of the future that unify and integrate democracies on their way forward
In ihrem neuen Buch zeichnen Hanno Burmester und Clemens Holtmann das Idealbild einer transformativen Partei
Transformation statt Innovation
Demokratie muss sich unentwegt selbst hinterfragen, um ihren zentralen Werten gerecht zu werden
Jessica war von 2014 bis 2015 als Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Leiterin des Referats für Internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf.
War von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie mit. Peter Gottwald ist Volljurist und Doktorand der Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Leiterin des Programmbereichs | Zukunft der Demokratie
Laura Krause leitete von 2017 bis 2018 im Progressiven Zentrum den Programmbereich Zukunft der Demokratie. Zuvor war sie Senior Associate bei der Strategieberatung Bernstein Public Policy und als Policy Fellow im Progressiven Zentrum assoziiert.
Eine bessere Rechtsdurchsetzung und zentrale Anlaufstellen sind der Schlüssel
Grundlagenpapier des Projekts “Wieviel Ich im Wir? Wandel der Repräsentation in Deutschland” mit der Heinrich Böll Stiftung
Abschlussbericht des Projekts „Countering Populism and Political Disaffection“ mit zehn Strategieansätzen gegen Populismus
A selection of ideas of the Innocracy Conference
War von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie mit. Regina Michalik ist Coach und Mediatorin.
War von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie mit.Jurist, Publizist und Berater.
Programmleitung Internationale Beziehungen
Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.
Die Erfolge von populistischen Parteien und PolitikerInnen sind untrennbar mit der medialen Berichterstattung über sie und ihre Kernthemen verbunden
Studie in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich
War von 2014 bis 2015 als Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. An der Hertie School of Governance in Berlin ist er Koordinator für Executive Education und Chefredakteur der Zeitschrift für Politikberatung.
War von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen).
Fabian Voß war von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Er arbeitet als Manager für politische Kommunikation bei der Stiftung Mercator in Berlin. Zuvor war Fabian Voß als Berater bei 365 Sherpas tätig, wo er Stiftungen, Ministerien und Unternehmen zu Fragen der strategischen, politischen Kommunikation beraten hat.
War von 2014 bis 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat in Amsterdam, Puebla (Mexiko) und an der London School of Economics Politikwissenschaften (BA) und Politische Theorie (MSc) studiert. Forschungsschwerpunkte lagen auf organisiertem Verbrechen und Legitimität von Staaten.