• AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN

Das Progressive Zentrum

Wir denken weiter.

See More





 Newsletter abonnieren


  • Digitale Souveränität als ein Narrativ des Fortschritts Einladung zum Paper Launch | 19.05.2022 | 19:30 - 20:30 Uhr | Telefónica BASECAMP Berlin Event date: 19. Mai 2022 | Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51, 10117 Berlin | Florian Ranft | Johanna Siebert

    Um dem digitalen Wandel Richtung und Ziel zu geben, braucht es ein neues Narrativ. Wolfgang Schroeder und Svenja Falk stellen ihr Diskussionspapier zum Konzept der digitalen Souveränität vor und diskutieren ihre Thesen mit Franziska Brantner.


  • Hungarian elections: Lessons for European progressives Key takeaways with Klára Dobrev & Anikó Gregor 28. April 2022 | Florian Ranft et al.

    Viktor Orbán successfully held on to power in Hungary. The aspired regime change did not come to fruition. Nonetheless, the united opposition’s campaign was not in vain. It unmistakably elucidated illiberal state practices which provide us with valuable insights into political strategies, narratives, and messaging. What lessons can European progressives take away for future alliances?


  • Ein Wahlsieg Marine Le Pens wäre schlimmer als der von Trump Eine Analyse von Sophie Pornschlegel 21. April 2022 | Sophie Pornschlegel

    Der Wahlsieg von Donald Trump in den USA 2016 hat Deutschland schockiert – und die Beziehung der beiden Staaten gravierend verändert. Weitaus größer dürften die Auswirkungen sein, wenn die Rechtsextremistin Marine Le Pen am Wochenende die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewinnt. Deutschland sollte sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten – spätestens mit Blick auf 2027.


  • Gleichheit in diversen Demokratien: Wie kann das gelingen? Erkenntnisse aus der Diskussion mit Yascha Mounk und Kübra Gümüşay 20. April 2022 | Björn Scheffler | Paul Jürgensen

    Unsere Demokratie ist divers und wird in Zukunft noch viel diverser werden. Führt dies zu gesellschaftlichen Spannungen oder ist diese Problemdiagnose fehlgeleitet? Wie begegnen wir uns in einer diversen Demokratie auf Augenhöhe? Kann ein inklusiver Patriotismus dabei helfen, uns das Gemeinsame vor Augen zu führen? Die Diskussion zwischen Yascha Mounk und Kübra Gümüşay hat gezeigt: Die Ansichten darüber, wie Demokratie in einer diversen Gesellschaft funktionieren kann, gehen deutlich...


  • Was bedeutet Fortschritt in Zeiten des Krieges? Neues aus dem Progressiven Zentrum im April-Newsletter 5. April 2022 | Dominic Schwickert

    Der Krieg in der Ukraine verleiht der Transformationsagenda der Ampelkoalition neue Dringlichkeit. Die Frage nach Fortschritt in Zeiten des Krieges beschäftigt uns und unsere Expert:innen im April-Newsletter. Außerdem: Neues aus dem Progressiven Zentrum.




Europe’s Man on the Moon Project New "Talking Progress" Podcast episode: A Conversation between Robert Habeck and Margrethe Vestager
14. September 2021 | Diego Rivas | Annika Hoffmann

How can regulatory frameworks best serve people while also upholding democratic principles? Tune in to an exclusive one-on-one conversation between the Executive Vice President of the European Commission for the Digital Age and Competition, Margrethe Vestager, and the Co-Chairman of the German Green Party, Robert Habeck.




Zukunft der Demokratie Hinterzimmer versus Inszenierung Wie man in Deutschland heutzutage Kanzlerkandidat:in wird
10. September 2021 | Elmar Wiesendahl

Der Kampf um das Kanzleramt ist entbrannt. Der Bundestagswahlkampf läuft auf Hochtouren. Mit der Kür ihrer Kanzlerkandit:innen haben CDU und Grüne in diesem Wahljahr neue Wege beschritten. In der Art und Weise der Auslese der Kandidat:innen haben sich diesmal deutliche Veränderungen ergeben. Elmar Wiesendahl zeigt in einem Discussion Paper, wie dieses Jahr mit parteiendemokratischen Traditionen bei der Kandidat:innen-Kür gebrochen wird.




Veranstaltung Forward to the Future: The German Elections and the Transatlantic View A panel discussion on transatlantic cooperation post-Merkel
9. September 2021 | Diego Rivas | Raphaela Hobbach

Join us for an online panel discussion with Elisabeth Niejahr, Thomas Kleine-Brockhoff and moderator Sumi Somaskanda on Wednesday, 15 September 2021, 6:00 p.m. (Berlin), 12:00 p.m. (D.C.).





How Can the Centre-Left Reinvent Itself? New "Talking Progress" Podcast episode with Tim Bale, André Krouwel and Ania Skrzypek
7. September 2021 | Annika Hoffmann | Diego Rivas

What does the future hold for social democratic parties and the centre-left? Political scientists Tim Bale and André Krouwel discuss how overarching narratives and a sharpened ideological compass can help progressive big-tent parties regain much-needed trust. Tune in as these experts debate and recommend paths forward for centre-left parties across Europe.




Zukunft der Demokratie Strategien gegen Rechtspopulismus im Internet und Bundestag Buchdiskussion mit Autor Johannes Hillje und Renate Künast
19. August 2021 | Clara Toker | Carina Trepke

Seit vier Jahren sitzt die AfD im Deutschen Bundestag und fällt vor allem durch ihre Kommunikationsstrategien aus der Reihe. Wie man damit umgeht, besprechen Renate Künast und Johannes Hillje im Zuge der neu erschienen Auflage seines Buches “Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen”.





Empowering Cities: The American Rescue Plan How are cities using Biden’s stimulus package to drive change?
2. August 2021 | Annika Hoffmann | Diego Rivas

The American Rescue Plan is pumping 1.9 trillion dollars into citizen’s pockets, the economy, and measures against the Covid-19 pandemic. What has this meant for cities and urban spaces? Two former mayors discuss how cities can use this funding to build back better.





Die Pandemie trifft nicht alle gleich Policy Paper über strukturelle Ungleichheit und politisches Vertrauen in der Coronakrise
29. Juli 2021 | Quincey Stumptner | Anton Fromageot | Meera Zaremba

Von ungleichem Impfzugang, zur besonderen Belastung von Müttern über grundsätzliches Vertrauen ins Gesundheitssystem bis hin zum Radikalisierungspotential der Zweifelnden: Forschende der Universität Konstanz haben verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit in der Pandemie untersucht und geben der Politik Handlungsempfehlungen, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.




Veranstaltung This was the 2021 Progressive Governance Digital Summit 100+ speakers, 25 co-hosts and partners, 3 days, 1 community
15. Juli 2021 | Diego Rivas | Florian Ranft | Tanya Shoshan | Dominic Schwickert

From 9-11 June the progressive community came together for the 2021 Progressive Governance Digital Summit (PGS21) to debate how to make the 2020s a decade of progress. With the pandemic warranting bold action, speakers and participants focused on how to seize the current momentum to implement progressive change.





Die ökologische Transformation der Industrie – von Bekanntem lernen und neue Wege gehen Workshopreihe “Quadratur des Klimas: Verteilungsfolgen und Pfade der Großen Transformation”
14. Juli 2021 | Quincey Stumptner | Anton Fromageot | Clara Toker

Wie gelingt es mit der Transformation des industriellen Sektors den ökologischen und sozialen Herausforderungen in Deutschland gleichzeitig zu begegnen? Unter dieser Fragestellung kuratierte das Progressive Zentrum und das Bonner Institut für Forschung und Lehre Praktischer Politik einen Workshop mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel war sowohl eine multiperspektivistische Analyse der sozialen und ökologischen Herausforderungen, als auch das Aufzeigen möglicher Handlungspfade.




Debattenbeitrag Die große Mehrheit erwartet eine aktive EU-Politik Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz im Interview über ihre neueste Studie "Selbstverständlich europäisch!?"
17. Juni 2021 | Meera Zaremba | Raphaela Hobbach

Die Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2021“ untersucht, welche Europapolitik sich die deutschen Bürger:innen von der nächsten Bundesregierung wünschen. Zudem erhebt sie bereits im dritten Jahr das deutsche Selbstbild bezüglich Deutschlands Rolle in der EU. In diesem Interview diskutieren die Autorin und der Autor der Studie, Dr. Christine Pütz und Johannes Hillje, welche Schlüsse sich aus ihrer Untersuchung über die deutsche Europapolitik ziehen lassen und verraten, welche Fehlannahmen es über das Verhältnis der Deutschen zur EU gibt.




Zukunft der Demokratie „Wir brauchen einen starken europäischen Haushalt“ Interview mit der grünen Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner über die deutsche Europapolitik
17. Juni 2021 | Christine Pütz

Die Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2021“ untersucht, welche Europapolitik sich die deutschen Bürger:innen von der nächsten Bundesregierung wünschen. Zudem erhebt sie bereits im dritten Jahr das deutsche Selbstbild bezüglich Deutschlands Rolle in der EU. Die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert in diesem Interview die Studienergebnisse, analysiert wie EU-Skepsis entsteht und liefert Antworten darauf, wie eine grüne Transformation gelingen kann.





Neue Europa-Studie: Welche EU-Politik die Deutschen von einer neuen Bundesregierung erwarten Studie mit repräsentativer Befragung von Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz
15. Juni 2021 | Johannes Hillje | Christine Pütz

Mit der anstehenden Bundestagswahl endet die Kanzlerschaft von Angela Merkel – und damit eine Epoche der deutschen Europapolitik. Die diesjährige Studie „Selbstverständlich europäisch!?“ untersucht, welche Erwartungen die Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung haben. Zudem erhebt die Langzeitstudie nun schon im dritten Jahr das deutsche Selbstbild bezüglich Deutschlands Rolle in der EU.




Wir in den Medien Debattenbeitrag Deutsche blicken pessimistisch in die Zeit nach der Pandemie Repräsentative YouGov-Umfrage in den G7-Staaten
11. Juni 2021 | Annika Hoffmann | Dominic Schwickert

Deutsche blicken im Vergleich zu anderen Industriestaaten pessimistisch in die Zukunft. Das fand die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „YouGov“ im Auftrag des Think Tanks „Global Progress“ heraus, die anlässlich des G7-Gipfels im Juni 2021 rund zwölftausend Menschen in acht westlichen Industriestaaten über ihre Zukunftsgewandtheit befragt hat.




Veranstaltung Progressive Governance Digital Summit 2021 Momentum for change: Defining a decade of progress
9. Juni 2021 | Dominic Schwickert | Florian Ranft | Diego Rivas | Tanya Shoshan

The online summit hosted more than 30 sessions and focused on transformation, democracy, progressive leadership, and Europe’s role in a multilateral world from 09 to 11 June 2021. Justin Trudeau, Olaf Scholz, Margrethe Vestager, Nadia Calviño, Ardalan Shekarabi, Robert Habeck, Jagmeet Singh, Leonore Gewessler and up to 75 other speakers from Europe and North America participated in the grand event.





Zupacken statt Zaudern: Was für Progressive ansteht Neues aus dem Progressiven Zentrum im aktuellen Newsletter
8. Juni 2021 | Dominic Schwickert

Zum aktuellen Newsletter ❯
Sie möchten unsere Newsletter, Einladungen und Publikationshinweise künftig automatisch erhalten? Melden Sie sich hier an ❯




Zukunft der Demokratie Baerbock, Laschet, Scholz: Wie wird Deutschland in (die) Zukunft geführt? Online-Diskussion mit Thomas Biebricher, Tina Hildebrandt und Moritz Rödle
2. Juni 2021 | Paul Jürgensen | Pia Röhrer | Björn Scheffler

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik bewerben sich drei aussichtsreiche Kandidat:innen für das Bundeskanzleramt. Ein entscheidender Faktor im Rennen um Angela Merkels Nachfolge wird sein, welchem/welcher der drei Kandidat:innen die Bevölkerung am ehesten zutraut, Deutschland erfolgreich in die Zukunft zu führen. Für welchen Führungsstil stehen die Kanzlerkandidat:innen? Wie unterscheiden sie sich von der Methode Merkel? Und was zeichnet gute politische Führung heute aus?




Wir in den Medien Wenn alle denken sie seien Teil der Mittelschicht (Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit und warum sie für Sozialpolitik wichtig sind
26. Mai 2021 | Luna Bellani | Nona Bledow | Marius Busemeyer | Guido Schwerdt

Ungleichheit wird in der deutschen Bevölkerung vielfach falsch wahrgenommen. Das zeigt ein neues Paper der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum anhand von Befragungsdaten. Ungleichheit wird zwar durchaus als Problem betrachtet; ihr Ausmaß wird aber in wichtigen Aspekten unterschätzt. Dabei unterstützen große Teile der Bevölkerung eine egalitärere Gesellschaft. Daraus ergibt sich das Potenzial für eine politische Agenda, die progressive und egalitäre Politik stark macht.




Progressive Mehrheit Ostdeutschland vor der Bundestagswahl Wie der Osten die deutsche Politik bestimmt
25. Mai 2021 | Anton Fromageot | Thomas Kralinski | Wolfgang Schroeder

In ihrem neuen Buch “Die Unterschätzten” entwickelt Cerstin Gammelin sieben Thesen zum Einfluss der ostdeutschen Wähler:innen auf das gesamtdeutsche politische Gefüge. Knapp 20 Wochen vor der Bundestagswahl lädt das Progressive Zentrum Frau Gammelin zusammen mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Rahmen seiner “Strategiereihe zur Bundestagswahl 2021” ein, um über die gegenwärtige politische Stimmung und Lage in Ostdeutschland im Superwahljahr zu debattieren.




Wir in den Medien Debattenbeitrag Wird im Osten die Bundestagswahl entschieden? Repräsentative Umfrage zeigt: Der Osten ist gegenüber allen Kandidat:innen noch skeptisch
25. Mai 2021 | Wolfgang Schroeder | Thomas Kralinski

Laut repräsentativer Umfrage fühlt sich die Mehrheit der Ostdeutschen bislang von keinem der Kanzlerkandidat:innen politisch gut vertreten. Was bedeutet dieses Ergebnis für die drei Kandidat:innen und für die Bundestagswahl im September?




Zukunft der Demokratie Religiöse Vielfalt lokal gestalten Neuer Good Practice Guide stellt Handlungsempfehlungen für religiöse Vielfalt im Alltag dar
18. Mai 2021 | Lucie Kretschmer

Die religiös-weltanschauliche Vielfalt ist konstitutiv für eine lebendige und moderne Demokratie und eine Quelle für sozialen Fortschritt. Der „Good Practice Guide Religiöse Vielfalt lokal gestalten“ macht Mut, die religiös-weltanschauliche Vielfalt im eigenen Umfeld als soziale Ressource zu entdecken und die Diversitätsarbeit aktiv zu gestalten.




Posts navigation

 
 

Im Fokus

🇪🇺 Öffentlichkeit: Fellows entwickeln Ideen

🇺🇸 Wahl 2020: Analyse & Kommentare

🏛️ Demokratiefördergesetz: Rechtsgutachten von Prof. Möllers

📺 Talk-Shows: Studie zu Repräsentation

😷 Corona: Studienreihe zu Ungleichheit

🇩🇪🇺🇸 Beziehungen: Städte als neue Akteure




  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
5. Workshop
  • AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN
Search