• AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN

Das Progressive Zentrum

Wir denken weiter.

See More




Wir in den Medien


 Newsletter abonnieren


  • Medienresonanz unserer Expert:innen zur #btw21 8. Oktober 2021 | Meera Zaremba | Hannah Keller

    Das Superwahljahr hat mit der Bundestagswahl seinen Höhepunkt erreicht. Ob Wahlkampfstrategien, die Weiterentwicklung unserer Demokratie oder die Analyse der Wahlergebnisse und ihrer Implikationen: Die Expert:innen des Progressiven Zentrums haben in den letzten Wochen Fragestellungen rund um die Wahl in zahlreichen Medien kommentiert. Wir präsentieren eine Auswahl.


  • Spiegel, Politico und ntv über „Selbstverständlich Europäisch!? 2021“ Medien-Echo über unsere Studie zu Deutschlands Rolle in der EU 23. Juni 2021 | Annika Hoffmann

    Die Studie „Selbstverständlich europäisch?! 2021“ untersucht die Wahrnehmung der Deutschen von Deutschlands Rolle in der EU sowie ihre Erwartungen an die EU-Politik einer neuen Bundesregierung. Viele Medien griffen die Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung auf und interpretieren sie insbesondere im Zusammenhang mit dem laufenden Bundestagswahlkampf. Hier ein Überblick über das Medien-Echo.


  • “Kritik ist wichtig, damit sich das Format weiterentwickelt” Mediale Reaktionen auf die Studie: "Die Talkshow-Gesellschaft" 8. September 2020 | Paulina Fröhlich et al.

    Die Studie untersucht, wie es um die Repräsentation gesellschaftlicher Bereiche und politischer Ebenen in öffentlich-rechtlichen Talkshows bestellt ist. Viele der wichtigsten Medien griffen die Ergebnisse auf und ordneten sie ein.


  • „Wir müssen wirklich hart kämpfen, es wird nicht einfach“ Diego Rivas kommentiert in den Medien den Parteitag der US-Demokraten 17. August 2020 | Diego Rivas | Tereza Novotná

    Vom 17. bis 20. August treffen sich knapp 4.000 Delegierte zum Parteitag der Demokratischen Partei der USA. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung dieses Jahr nur online statt. Diego Rivas, DPZ-Teammitglied und Vorsitzender der Democrats Abroad Berlin, ist einer der TeilnehmerInnen und Delegierter von Bernie Sanders.


  • „Keine Politik der Liebe zu erwarten“ Maria Skóra über die politische Situation in Polen nach der Präsidentschaftswahl 22. Juli 2020 | Maria Skóra | Moritz Hergl

    Der Amtsinhaber Andrzej Duda der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat die Präsidentschaftswahl am 12. Juli knapp für sich entschieden. Doch der Wahlkampf hat die polnischen BürgerInnen polarisiert. Maria Skóra, Leiterin des Programmbereichs „Internationaler Dialog“ des Progressiven Zentrums, bezieht in verschiedenen Medien Stellung und zeichnet das Bild einer gespaltenen Gesellschaft.



Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Schluss mit der Stagnation! Sophie Pornschegel im Gastbeitrag für die F.A.S. über Generationenpolitik
18. September 2017 | Sophie Pornschlegel

In einem Gastbeitrag für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb Project Manager Sophie Pornschegel über Generationengerechtigkeit und die politische Teilhabe junger Menschen.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Wo sind die Ideen für die Demokratie? Laura-Kristine Krause und Hanno Burmester im Gastbeitrag für Zeit Online
16. September 2017 | Laura-Kristine Krause | Hanno Burmester
Photo: Gastarbeiter / CC BY 2.0

Kleinigkeiten werden totdiskutiert, große Fragen kommen nicht vor, etwa: Wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten? Laura Krause und Hanno Burmester stellen auf ZEIT Online sechs Forderungen an die nächste Bundesregierung.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Über die Absenz von progressiven Themen im Bundestagswahlkampf Dr. Tobias Dürr im Interview mit iDNES.cz
13. September 2017 | Tobias Dürr

In einem Interview für das tschechische Online-Nachrichtenportal iDNES.cz analysierte der Vorsitzende des Progressiven Zentrums Tobias Dürr den Bundestagswahlkampf.




Europa & die Welt Wir in den Medien Europa im Bundestagswahlkampf Sophie Pornschlegel im Radiointerview mit Deutschlandfunk Nova
11. September 2017 | Sophie Pornschlegel

Im Vorlauf zur Bundestagswahl kommentierte Project Manager Sophie Pornschlegel auf Deutschlandfunk Nova die Bedeutung der Europapolitik in den Wahlprogrammen der deutschen Parteien.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Der Absturz der Grünen? Kommentar zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen im Wahlkampf der Grünen
5. September 2017 | Philipp Sälhoff | Felix Beer
Photo: Bündnis 90 Die Grünen, CC BY 2.0

Philipp Sälhoff zu den Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl in der norwegischen Aftenposten.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Das große Deutschlandgespräch Sophie Pornschlegel diskutierte in der Süddeutschen Zeitung über das Miteinander in Deutschland
4. September 2017 | Sophie Pornschlegel

Die Zukunft der Demokratie ist davon abhängig, dass die Jungen ein stärkeres Mitspracherecht erhalten.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Wahlkampf in der Filterblase Vincent Venus über die Herausforderungen digitaler Politik
16. August 2017 | Vincent Venus
Photo: capitalheadshots.berlin, 2015

Vincent Venus, Communications Manager beim Progressiven Zentrum, kommentierte in der Berliner Zeitung die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Bundestagswahlkampf.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Die Zukunft progressiver Politik Fedor Ruhose in einem Gastbeitrag für Tagesspiegel Causa
21. Juli 2017 | Fedor Ruhose

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Menschen von den europäischen sozialdemokratischen Parteien abgewandt. Doch anstatt einem „progressiven Populismus“ zu verfallen, muss sich linke Politik erneuern. Dafür muss sie Konfliktbereitschaft an den Tag legen.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Wir müssen demonstrieren – überall! Bürgerbewegungen für die Demokratie
28. Juni 2017 | Nils Heisterhagen

Soziale Fragen, die ursprünglich linke Politik definierten, haben wieder an Aktualität gewonnen. Um sozialen Wandel herbeizuführen und den Kapitalismus mit Demokratie und Sozialstaat zu vereinen, müssen die Bürger auf ein altes Mittel zurückgreifen: die Demonstration.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Debattenbeitrag Die Lage der SPD nach der NRW-Wahl Ein Kommentar von Fedor Ruhose über die Bedeutung der Landtagswahlen in NRW für die Sozialdemokraten.
18. Mai 2017 | Fedor Ruhose
Photo: "Rede Martin Schulz" (CC BY-NC-ND 2.0) by SPDEuropa

Der Mythos Martin Schulz, der noch vor wenigen Monaten die SPD aus ihrer stagnierenden Misere zu retten schien, scheint nun angesichts der vergangenen Landtagswahlen schon fast wieder verflogen. Doch wie einflussreich sind die Ergebnisse solcher Wahlen tatsächlich für die Partei auf Bundesebene? Sind die Wähler Merkel doch noch nicht müde geworden, oder ist es einfach der „Schulz-Effekt“, der nun langsam verblasst?




Europa & die Welt Wir in den Medien Debattenbeitrag Gebt uns eine Verfassung für Europa! Fordern Manuel Gath und Jérôme Quéré in einem Gastbeitrag für Euractiv
7. März 2017 | Manuel Gath
Photo: © denisismagilov

Im Vorwege des Europäischen Jugendkonvents haben Manuel Gath und Jérôme Quéré, die JEF Vorsitzenden aus Deutschland und Frankreich, in einem Gastbeitrag eine Verfassung für Europa gefordert.
 
Aus diesem Grund muss die Erneuerung der europäischen Idee von der Basis aus gedacht werden: eine Europäische Verfassung, die in Stein gemeißelten Spielregeln der Europäischen Politik, festgehalten von den Bürger*innen selbst. Regeln für ein demokratisches, transparentes und rechtmäßiges Europa mit ehrgeizigen politischen Programmen für den Kontinent.
Der ganze Gastbeitrag kann
hier nachgelesen werden.




Wir in den Medien Der neue Arbeiterkaiser Martin Schulz
22. Februar 2017 | Nils Heisterhagen

Der SPD-Kanzlerkandidat zeigt, dass man auch ohne Abitur etwas werden kann. Jetzt muss er den Arbeitern beweisen, dass er es ernst meint mit mehr sozialer Gerechtigkeit.




Progressive Mehrheit Wir in den Medien Martin Schulz – Ein Kandidat für harte Zeiten Maria Skóra für das progressive polnische Portal trybuna.eu
20. Februar 2017 | Maria Skóra

Maria Skóra schreibt für das progressive polnische Portal trybuna.eu über den Kanzlerkandidaten der SPD Martin Schulz. Sie stellt die Person Martin Schulz vor und erläutert, warum er ein Kandidat für schwierige Zeiten ist.
Der Artikel kann
hier auf polnisch nachgelesen werden.




Europa & die Welt Wir in den Medien Germany and the US Germany faces Trump with new-found self-confidence
4. Februar 2017 | Robert Schütte

Expect German-American relations to cool over the coming months as September’s elections draw closer




Europa & die Welt Wir in den Medien Unter Trump muss Deutschland eine wichtigere Rolle innerhalb der EU einnehmen Unser Policy Fellow Robert Schütte in Tagesspiegel Causa über Europas Sicherheit unter Trump
24. Januar 2017 | Robert Schütte

Der neue US-Präsident wird nicht alle europäischen Interessen gegen Putin verteidigen. Ein Szenario zeigt, wieso Europa sich wieder um seine eigene Sicherheit kümmern muss und dabei neue Wege beschreiten sollte.




Wir in den Medien Die Enttäuschten zurückgewinnen Fedor Ruhose mit einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
17. Januar 2017 | Fedor Ruhose
Photo: DPZ, 2017

Die Vereinigten Staaten sind ein warnendes Beispiel dafür, wohin uns eine entsolidarisierte und radikalisierte Gesellschaft führt.




Wir in den Medien Über die Teilhabe aller Menschen an der Arbeitswelt der Zukunft "Wir können entscheiden, in was für einem Land wir leben möchten und was uns Chancengleichheit und Zusammenhalt wert sind."
24. Dezember 2016 | Max Neufeind

Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant. Verantwortlich hierfür sind die großen Trends unserer Zeit: Digitalisierung, Globalisierung und Demographie sowie eine Veränderung und Pluralisierung unserer Wertvorstellungen. Die Digitalisierung nimmt dabei eine besondere Rolle ein, da sie aufgrund ihrer immateriellen Natur exponentiell wirkt. Das heißt, sie treibt den Wandel unserer Arbeitswelt, wie kein anderer Trend, voran.




Wir in den Medien Die Sicherheitsdebatte nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz Unser Policy Fellow Robert Schütte im Interview mit den spanischen Online-Magazin La Razon
22. Dezember 2016 | Robert Schütte

Robert Schütte wurde vom spanischen Online-Magazin „La Razon“ kurz nach dem islamistischen Anschlag, der am 18. Dezember 2016 auf dem Berliner Breitscheidplatz verübt wurde, interviewt. Dabei ging es um die darauf folgende Sicherheitsdebatte – auch im Zusammenhang mit der Asylpolitik. Aber auch dem Interesse des IS an einem Scheitern der Willkommenskultur in Deutschland – die Bestrebungen der Rechten würden also dem IS direkt in die Hände spielen.
 
Das ganze Interview kann
hier auf Spanisch nachgelesen werden.




Europa & die Welt Wir in den Medien Veranstaltung Polen und Deutschland – Gemeinsam für eine Bessere Zukunft
20. Dezember 2016 | Maria Skóra

Am 07. Dezember 2016 veranstaltete Das Progressive Zentrum, unterstützt vom Auswärtigen Amt und in Kooperation mit der Stiftung fur Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, dem Bundesnetzwerk fur Bürgerschaftliches Engagement, der Krytyka Polityczna und dem Zentrum Stosunkow Miedzynarodowych das #EuropeanTownHallMeeting in Warschau. Der Einladung zum europäischen Diskurs folgten Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur aus Polen und Deutschland.




Wir in den Medien Bundestag zitiert Studie des Parteireform-Projekts
17. Oktober 2016 |
Photo: Screenshot / bundestag.de

In der Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags „Nachlassende Bindungskraft der Volksparteien. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten“ vom Mai 2016 wird auf die Ergebnisse unseres Parteireform-Projektes eingegangen.




Posts navigation

 
 
Hier finden Sie Beiträge aus Tagespresse, Rundfunk und Debattenmagazinen.

Archiv




  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
5. Workshop
  • AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN
Search