• AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Democracy Lab
      • Countering Populism
    • Weitere Schwerpunkte
      • Innovation & Nachhaltigkeit
      • Leben & Arbeiten
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Tech4Society Paper Launch
    • Innocracy 2020
    • Progressive Governance Digital Summit 2020
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN

Das Progressive Zentrum

Wir denken weiter.

See More




Wir in den Medien


 Newsletter abonnieren


  • „Wir müssen wirklich hart kämpfen, es wird nicht einfach“ Diego Rivas kommentiert in den Medien den Parteitag der US-Demokraten 17. August 2020 | Diego Rivas | Tereza Novotná

    Vom 17. bis 20. August treffen sich knapp 4.000 Delegierte zum Parteitag der Demokratischen Partei der USA. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung dieses Jahr nur online statt. Diego Rivas, DPZ-Teammitglied und Vorsitzender der Democrats Abroad Berlin, ist einer der TeilnehmerInnen und Delegierter von Bernie Sanders.


  • „Keine Politik der Liebe zu erwarten“ Maria Skóra über die politische Situation in Polen nach der Präsidentschaftswahl 22. Juli 2020 | Maria Skóra | Moritz Hergl

    Der Amtsinhaber Andrzej Duda der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat die Präsidentschaftswahl am 12. Juli knapp für sich entschieden. Doch der Wahlkampf hat die polnischen BürgerInnen polarisiert. Maria Skóra, Leiterin des Programmbereichs „Internationaler Dialog“ des Progressiven Zentrums, bezieht in verschiedenen Medien Stellung und zeichnet das Bild einer gespaltenen Gesellschaft.


  • Spiegel-Bestsellerliste: Unsere Fellows auf den Plätzen 1 und 7 "Unsere Welt neu denken" von Maja Göpel und "Sprache und Sein" von Kübra Gümüşay 5. Mai 2020 | Kübra Gümüşay et al.

    In der Kategorie „Sachbuch“ der Spiegel-Bestsellerliste befinden sich zwei Bücher von Fellows des Progressiven Zentrums: Kübra Gümüşays Buch „Sprache und Sein“ belegt Platz 7 und Maja Göpels Buch „Unsere Welt neu denken“ führt das Ranking der meistverkauften Bücher in Deutschland an.

  • Photo: Leon Bublitz von Unsplash
    Der Spiegel und weitere diskutieren unsere Studie “Selbstverständlich europäisch?! 2020″ Die jährliche Erhebung zum Selbstverständnis der Deutschen in der EU wurde um Fragen zur Ratspräsidentschaft ergänzt 9. April 2020 | Johannes Hillje et al.

    In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung wurde 2020 erneut die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in diversen Medien im Hinblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft diskutiert. Hier ein Überblick.

  • Photo: Carli Jeen auf Unsplash
    Über die Bonpflicht und Bürokratie Werner Jann, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, bei Hart aber Fair 6. Februar 2020 | Werner Jann

    Werner Jann bricht in der Sendung Hart aber Fair vom 03.02.2020 eine Lanze für die Bürokratie.



Wir in den Medien Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen von Birte Förster und Hedwig Richter
26. Juni 2019 | Hedwig Richter | Marie-Louise Schlutius

Hedwig Richter aus unserem wissenschaftlichen Beirat hat gemeinsam mit Birte Förster die 41 Parlamentarierinnen der Weimarer Nationalsversammlung porträtiert – in jeweils 280 Zeichen auf Twitter. Das Onlinemagazin „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ würdigt das Projekt mit einer gesammelten Veröffentlichung.




Wir in den Medien „AfD-Hetze bei Facebook“ Johannes Hillje bei ZDF heuteplus
24. Juni 2019 | Johannes Hillje

„Die AfD wollte eine öffentliche Debatte über ihre Mitverantwortung am Tod von Walter Lübcke vermeiden“, sagt unser Fellow Johannes Hillje bei ZDF heuteplus. Der erschütternde Fall verdeutliche, wie der gezielte Einsatz aggressiver Sprache gegen PolitikerInnen und Geflüchtete seitens der AfD Eskalationsspiralen beschleunige.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien „Deutschland braucht einen Zukunftsminister“ Meinungsbeitrag unseres Policy Fellows Johannes Hillje in der WELT
20. Juni 2019 | Johannes Hillje | Lukas Schwemer

Es bedürfe eines Kulturwandels der Demokratie, schreibt unser Policy Fellow Johannes Hillje in der WELT. Er fragt: Wie lässt sich mehr Weitsicht in unserer von Wahlzyklen geprägten Demokratie etablieren?




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Eine Doppelspitze bedeutet für die strauchelnde SPD keinen doppelten Boden Policy Fellow Hanno Burmster über die neue SPD-Besetzung auf Carta.info
19. Juni 2019 | Hanno Burmester | Marie-Louise Schlutius

Anstatt die neue Parteiführung mit übermenschlichen Erwartungen zu überfrachten, müsse die SPD an ihrer internen Umgangskultur arbeiten, schreibt Policy Fellow Hanno Burmester auf carta.info.




Wir in den Medien „Heute ist grün cool“ Johannes Hillje im FAZ-Interview über den Erfolg der Grünen
15. Juni 2019 | Johannes Hillje | Marie-Louise Schlutius

Bündnis 90/Die Grünen holten bei der Europawahl 2019 sagenhafte 20,5 % und sprangen damit auf Platz zwei der deutschen Parteienlandschaft.




Wir in den Medien Fedor Ruhose kommentiert Dänemark-Wahl Policy Fellow erklärt im "Vorwärts" was SPD von dänischem Wahlergebnis lernen kann - und was nicht
12. Juni 2019 | Fedor Ruhose | Hannah Nicklas

Kann die SPD von den dänischen Sozialdemokraten lernen? Bei der Parlamentswahl am 5. Juni gewannen diese mit einem Rechtsruck und einem migrationskritischen Kurs – aber nicht unbedingt deswegen, mahnt Fedor Ruhose.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien Hanno Burmester im Interview mit der Wiener Zeitung Policy Fellow warnt vor neuen Gegnern der Demokratie und "Systembruch"
11. Juni 2019 | Hanno Burmester | Hannah Nicklas

Die Bedrohung der liberalen Demokratie komme nicht länger von außen, sondern von innen. Das zeige zum Beispiel das Ibiza-Video und die anhaltende Unterstützung der FPÖ, meint Demokratieforscher und DPZ-Policy Fellow Hanno Burmester.




Innovation & Nachhaltigkeit Wir in den Medien Geringverdiener entlasten – Verbrauch und Kapital belasten Policy Fellow Fedor Ruhose in der Frankfurter Rundschau über nachhaltige und sozial verträgliche Klimapolitik
11. Juni 2019 | Fedor Ruhose | Marie-Louise Schlutius

Fedor Ruhose fordert in der Frankfurter Rundschau, die BürgerInnen bei den großen Fragen der Klimapolitik nicht alleine zu lassen. Was her müsse, seien wirtschaftliche Regelungen, an die sich auch gehalten werden könne.




Wir in den Medien Civocracy at #PGS19 about 6 insights from the Progressive Governance Symposium 2019
23. Mai 2019 | Marie-Louise Schlutius

Ten hours, 150 people, one big question: How can we create better global governments for next-generation progress?




Wir in den Medien Sophie Pornschlegel im DLF Interview Projektmanagerin über den rauen Tonfall in Online-Petitionen
23. Mai 2019 | Sophie Pornschlegel | Marie-Louise Schlutius

Unsere Projektmanagerin Sophie Pornschlegel kommentiert das immer größer werdende Problem der Online-Partizipation. Statt mit konstruktiven Meinungsbeiträgen wird man immer häufiger mit Hass und Häme konfrontiert.




Wir in den Medien Junge Aktivisten kämpfen gegen AfD Projektmanagerin Paulina Fröhlich in Aktion vor der Europawahl
21. Mai 2019 | Paulina Fröhlich | Tobias Gralke

Vor den Europawahlen 2019 begleitete der Tagesspiegel unsere Projektmanagerin beim Versuch, auf dem Alexanderplatz Menschen für eine pro-europäische Stimmabgabe zu gewinnen.




Europa & die Welt Wir in den Medien Florian Ranft im Interview mit der „Freien Presse“ Unser Policy Fellow über die Europawahl in Großbritannien und Wege aus dem Brexit-Chaos
20. Mai 2019 | Florian Ranft | Hannah Nicklas

Großbritannien wird an der Europawahl 2019 teilnehmen – trotz bevorstehendem Brexit. Laut neuesten Umfragen wird Nigel Farage’s Brexit-Partei mehr Stimmen erhalten als Tories und Labour zusammen. Was bedeutet das für das Land und für Europa?




Wir in den Medien “Dieses Format des Dialogs darf nicht unterschätzt werden” Projektmanagerin Paulina Fröhlich spricht über »Europa hört«
9. Mai 2019 | Paulina Fröhlich | Tobias Gralke
Photo: Jacob&Alex, 2018

„Fantastisch“ sei es gewesen, „einfach mal zuzuhören“, was Menschen abseits der Großsstädte über Europa zu sagen hatten, berichtet unsere Projektmanagerin dem Online-Debattenportal »Sag was«. Sie spricht über die Projektvorbereitung, die freundschaftliche Team-Arbeit und bleibende Erkenntnisse aus den BürgerInnendialogen.




Innovation & Nachhaltigkeit Wir in den Medien Maja Göpel bei „Anne Will“ zur CO2-Steuer Policy Fellow diskutierte mit Annalena Baerbock, Kevin Kühnert, Michael Kretschmer und Ioannis Sakkaros
7. Mai 2019 | Maja Göpel | Hannah Nicklas

Der Ausstoß von CO2 soll teurer werden – aber wie? Die Umsetzung einer CO2-Steuer ist in der Politik höchst umstritten. Wie kann eine Abgabe sozial gestaltet werden?




Wir in den Medien Interview mit Paulina Fröhlich im Inforadio Projektmanagerin über Populismus und Provokation in der Enteignungsdebatte
5. Mai 2019 | Paulina Fröhlich | Hannah Nicklas

Im ZEIT-Interview forderte der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert die Verstaatlichung großer Unternehmen und erregte damit viel Aufsehen. Ist das schon Populismus?




Wir in den Medien Progressive-Governance-Symposium und Frühlingsfest
25. April 2019 |

Das Fachportal politik & kommunikation berichtet mit einer Bildergalerie über das Progressive Governance Symposium 2019 und unser anschließendes Frühlingsfest.
 
Ich möchte die Bilder sehen




Europa & die Welt Wir in den Medien RFI-Beitrag zu „Europa Hört“ "Radio France Internationale" greift Ergebnisse von "Europa Hört" auf
20. April 2019 | Paulina Fröhlich | Gesche-Maren Siems | Nicolina Kirby

Die Grand Reportage des französischen Auslandsradiosenders „Radio France Internationale“ berichtet über die politische Stimmung in Deutschland vor den Europawahlen – und verweist auf das Projekt „Europa Hört“.




Europa & die Welt Wir in den Medien Medienecho zur „Zahlmeister“-Studie Handelsblatt, Deutschlandfunk und Süddeutsche Zeitung greifen Studie von Johannes Hillje und Christine Pütz auf
11. April 2019 | Johannes Hillje | Hannah Nicklas

Die Mehrheit der Deutschen bewertet die EU-Mitgliedschaft durchaus positiv – und empfindet Deutschlands finanziellen Beitrag zur EU nicht als zu hoch. Das zeigt die Studie von Policy Fellow Johannes Hillje und Christine Pütz (Heinrich-Böll-Stiftung). Deren Erkenntnisse stießen auch in den Medien auf große Aufmerksamkeit.




Zukunft der Demokratie Wir in den Medien „Debattenkultur: Wo bleibt die Grauzone?“ Ein Plädoyer von Sophie Pornschlegel im Deutschlandfunk Kultur
10. April 2019 | Sophie Pornschlegel

Ob Brexit, gleichgeschlechtliche Ehe oder #FridaysforFuture: In der öffentlichen Diskussion scheint es derzeit nur noch Schwarz und Weiß, Freund oder Feind zu geben.




Wir in den Medien Katarina Niewiedzial ist Berlins neue Integrationsbeauftragte
29. März 2019 | Katarina Niewiedzial | Tobias Gralke

Im März wurde unser Vorstandsmitglied Katarina Niewiedzial zur neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin ernannt. Eine Besetzung, die in deutschen und auch polnischen Medien viel Beachtung fand.




Posts navigation

 
 
Hier finden Sie Beiträge aus Tagespresse, Rundfunk und Debattenmagazinen.

Archiv




  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
5. Workshop
  • AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Democracy Lab
      • Countering Populism
    • Weitere Schwerpunkte
      • Innovation & Nachhaltigkeit
      • Leben & Arbeiten
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Tech4Society Paper Launch
    • Innocracy 2020
    • Progressive Governance Digital Summit 2020
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie Cookies nicht zulassen, funktioniert die Website eventuell nicht richtig. OK Mehr Information
Search