EU-Streit mit Ungarn: Wie geht es weiter?

Was kann der EU-skeptischen Haltung in der ungarischen Gesellschaft entgegengesetzt werden, um sie wieder auf einen proeuropäischen Kurs zu führen?

Zusammenfassung

Im Mai 2019 feierte Ungarn seinen EU-Beitritt vor 15 Jahren. Das Europäische Parlament ist allerdings der Meinung, dass Ungarn gegen europäische Werte verstoße und damit die Existenz der EU bedrohe. Der von Ministerpräsident Viktor Orbán und seiner Fidesz-Partei initiierte grundlegende Umbau des politischen Systems wirkt sich auf das Funktionieren der ungarischen Demokratie aus und gibt Anlass zur Besorgnis und Kritik. Wie wird sich dieser Konflikt weiterentwickeln – sowohl in Hinblick auf Ungarn als ein Mitgliedstaat der EU als auch auf die Zukunft der gesamten Union?

Ungarn gehört neben Slowenien, Estland und Polen zu den jüngsten und erfolgreichsten EU-Mitgliedstaaten. Die gesellschaftspolitische Transformation nach 1989, hin zu Demokratie und Marktwirtschaft, schien Ungarn im Allgemeinen gut bewältigt zu haben. Seit 2010 genießt Fidesz in der ungarischen Gesellschaft große Zustimmung. Viktor Orbán gewann 2018 den dritten Sieg in Folge und verschaffte seiner Partei erneut ausreichend Sitze in der Nationalversammlung, um eine Zweidrittelmehrheit zu erreichen.

Das bedeutet unter anderem, dass Fidesz nicht nur Gesetze, sondern auch die Verfassung des Landes ändern kann. 2011 nutzte die Fidesz-Partei diese Machtfülle, um ein neues und umstrittenes Grundgesetz zu verabschieden. Aus diesem Grund wurde im September 2018 das Artikel 7-Verfahren gegen Ungarn eröffnet, welches im äußersten Fall zur Einschränkung der EU-Mitgliedsrechte führen kann.

Die aktuelle Fidesz-Regierung betont, dass ihre Bedenken und ihr Widerstand nicht gegen die Europäische Union an sich gerichtet sind, sondern sich nur auf jene Politik beziehen, die die angeblich linksliberale politische Elite in Brüssel verfolgt. Die derzeitige ungarische Regierung ist insbesondere verstärktem Föderalismus der EU gegenüber misstrauisch und plädiert stattdessen für traditionelle Werte und ein Europa starker Nationalstaaten. Maria Skóra fasst in dem Policy Paper zusammen, was der EU-skeptischen Haltung in der ungarischen Gesellschaft entgegengesetzt werden kann, um sie wieder auf einen proeuropäischen Kurs zu führen.

Autorin

Dr. Maria Skóra

Policy Fellow
Maria Skóra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik und Policy Fellow beim Progressiven Zentrum. Zuvor war sie Leiterin des Programmbereichs Internationaler Dialog des Progressiven Zentrums.
New Progressive Ostpolitik for Europe
Current challenges of the European foreign policy vis-à-vis Russia
Ebook: “The Future of the Visegrad Group”
The ebook examines internal developments within the Visegrad Group and sketches scenarios for its engagement at the European level

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren